Reggae-Premiere in Wolgast: Ein Sommer voller Lachen und Hits!

Reggae-Premiere in Wolgast: Ein Sommer voller Lachen und Hits!
Wolgast, Deutschland - Am 22. Juni 2025 erlebte die Open-Air-Bühne in Wolgast ihre große Premiere mit der Aufführung der Komödie „Sunshine Reggae auf Usedom“. Die Zuschauer aus der gesamten Region strömten zahlreich herbei, viele waren bereits Wiederholungstäter und erfreuten sich an der humorvollen Inszenierung, die nicht nur Witz, sondern auch legendäre Musikhits aus Ost und West bot. Nordkurier berichtet von den drei mutigen Burschen Tino, Matteo und Carl, die Début in der Mädchen-Tanzgruppe feierten.
Die Regie obliegt Birgit Lenz, während die Choreografie von Ellen Henning stammt. Kostüme und Masken sind das Werk von Andreas Mücke. Torsten Schemmel sorgt mit seinem Humor für zusätzliche Unterhaltung. Die Komödie behandelt moderne Probleme und gesellschaftliche Dispute auf charmante Weise und erfreute sich bereits über positive Rückmeldungen, darunter auch von Ex-Bischöfin Margot Käsmann. Die Aufführungen werden bis zum 23. August mittwochs, donnerstags und samstags fortgesetzt.
Ein Sommer voller Abwechslung
Das Hafenfestspiele versprechen in diesem Jahr viel Spannung und Action. Fünf Abiturienten verbringen ihren letzten gemeinsamen Sommer auf Usedom, während im Hotel „Weiße Muschel“ am Wolgastsee umfassende Um- und Ausbaumaßnahmen anstehen. Geplant ist eine Bar mit karibischem Flair sowie eine Sauna, die jedoch aufgrund von Fachkräftemangel vermutlich später als erhofft eröffnet werden kann. Das Hotel hat derzeit keinen neuen Oberkellner, was die Situation für Chefkoch Kai, der nun die Verantwortung übernommen hat, zusätzlich herausfordernd macht. Unterstützung erhält er von seiner Schwester, die aus Ibiza zurückgekehrt ist. Vorpommersche Landesbühne berichtet von den erforderlichen Anpassungen und der großen Vorfreude auf die neuen Angebote.
Reggae als Kulturerbe
Während das Publikum im Hafen Wolgast die Klänge der Reggae-Komödie genießt, erhält der Musikstil selbst eine besondere Ehrung: Die UNESCO hat Reggae zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Dieser Beschluss wurde während einer Tagung in Port Louis, Mauritius, gefasst. Reggae, der in Kingston, Jamaika, Ende der 1960er Jahre entstand, vereint Einflüsse aus verschiedenen Musikrichtungen, darunter Rhythm and Blues und Latino-Rhythmen. Blickpunkt Lateinamerika hebt hervor, dass Reggae nicht nur als die Stimme der Marginalisierten begann, sondern sich zu einem globalen Phänomen entwickelte, das von spirituellen Aspekten durchzogen ist und tiefgehende gesellschaftliche Themen behandelt.
Doch die Ehrung bringt auch kritische Stimmen mit sich. Dotun Adebayo von der BBC äußert Zweifel an der Freude der Reggae-Gemeinde über diese Anerkennung. Seiner Meinung nach benötige Jamaika keine UN-Annerkennung für seinen „Soundtrack des Lebens“, da Reggae lange Zeit vom Establishment bekämpft wurde. Die internationalen Festivals und Konzerte auf Jamaika jedoch machen deutlich, wie präsent diese Musikrichtung auch heute noch ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sommerabende in Wolgast nicht nur den Charme der Komödie „Sunshine Reggae auf Usedom“ bieten, sondern auch das reiche Erbe des Reggae, das weit über die Karibik hinaus reicht, feiern. Es bleibt spannend, welche neuen Facetten diese lebendige Kultur noch hervorbringen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Wolgast, Deutschland |
Quellen |