Dargun plant großes Stadtfest: Feiern wie die Nachbarn!

Dargun plant ein Stadtfest für 2026, inspiriert von anderen Städten. Bürgermeisterin Böttcher fördert den Austausch für eine gemeinsame Feier.
Dargun plant ein Stadtfest für 2026, inspiriert von anderen Städten. Bürgermeisterin Böttcher fördert den Austausch für eine gemeinsame Feier. (Symbolbild/MMV)

Dargun plant großes Stadtfest: Feiern wie die Nachbarn!

Dargun, Deutschland - In Dargun, einer charmanten Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern, ist die Vorfreude auf ein neues Stadtfest spürbar. Inspiriert von den bunten Festen in Städten wie Teterow und Stavenhagen, stellt Bürgermeisterin Jana Böttcher die Idee vor, die Straßen der Stadt zum Leben zu erwecken. Laut Nordkurier könnte bereits im kommenden Jahr das erste Stadtfest stattfinden.

Im Rahmen eines kürzlich stattgefundenen Vereinsforums, wo etwa 60 Vertreter aus 20 Vereinen zusammenkamen, wurde die Notwendigkeit einer gemeinsamen Feier deutlich. Böttcher betont, wie wichtig es sei, zusammenzuarbeiten, um neue Projekte und gemeinsame Feste zu gestalten. Dies soll nicht nur der Stadt zugutekommen, sondern auch die Gemeinschaft stärken und den Austausch fördern.

Ein Fest voller Möglichkeiten

Das geplante Stadtfest könnte am ersten Augustwochenende stattfinden und parallel zum bereits traditionellen Schloss-Spektakel organisiert werden. Hierbei ist angedacht, dass die beiden Events, eines am Samstag und das andere am Sonntag, sich gegenseitig ergänzen. Die Bürgermeisterin schlägt zudem die Gründung eines Vorbereitungskomitees vor, um kreative Ideen zu entwickeln und die Unterstützung der lokalen Vereine zu gewinnen.

Dargun selbst hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1172 zurückreicht, als das Zisterzienserkloster gegründet wurde. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich die Stadt weiter, wobei das Kloster schließlich in ein Schloss umgebaut wurde, was allerdings 200 Jahre in Anspruch nahm. Ein Großteil der Kloster- und Schlossanlage wurde in den letzten Kriegstagen zerstört, doch seit 1991 wird an der Sicherung und Sanierung der einzigartigen Anlage gearbeitet, die heute für Konzerte und Festspiele genutzt wird. Reste der historischen Architektur sind noch sichtbar und laden Besucher wie Einheimische dazu ein, die Schönheit des Ortes zu genießen, wie die Webseite mecklenburgische-seenplatte.de beschreibt.

Der Charme Darguns

Der Schlosspark mit seinen alten Eiben und Ginkgobäumen sowie das gemütliche Ambiente des Altstadtkerns laden zu einem Spaziergang ein. In den historischen Gebäuden, wie dem „Uns lütt Museum“ im ehemaligen Gästehaus des Klosters, werden regionale Geschichten lebendig. Nicht weit entfernt haben die ehemaligen Brauerei der Mönche und der Kornspeicher in Dargun ihre Pforten geöffnet und bieten regionale Produkte an. Ein Bummel durch die Stadt verspricht nicht nur einen Einblick in die Geschichte, sondern auch kulinarische Genüsse.

Was die Ideen für ein Stadtfest sorgt nicht nur in Dargun für Aufregung. Stadtfeste sind überall in Deutschland bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit, wie dertour.de schildert. Ob bei „Luthers Hochzeit“ in Wittenberg oder beim Weimarer Zwiebelmarkt – die Feste bringen Menschen zusammen und schaffen unvergessliche Erlebnisse.

Die nächsten Schritte für Darguns geplantes Stadtfest werden bestimmt bald diskutiert, und die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren. Die Bürger:innen sind gespannt, was die Zukunft bringt und ob das Stadtfest Dargun den nötigen Glanz verleihen kann, den die Stadt bereits in ihrer historischen Vergangenheit hatte.

Details
OrtDargun, Deutschland
Quellen