Feuer im alten Rathaus: Wer zündete im denkmalgeschützten Gebäude?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Feuer im alten Rathaus von Dargun: Feuerwehr rettet denkmalgeschütztes Gebäude am 14.06.2025, Brandursache unklar.

Feuer im alten Rathaus von Dargun: Feuerwehr rettet denkmalgeschütztes Gebäude am 14.06.2025, Brandursache unklar.
Feuer im alten Rathaus von Dargun: Feuerwehr rettet denkmalgeschütztes Gebäude am 14.06.2025, Brandursache unklar.

Feuer im alten Rathaus: Wer zündete im denkmalgeschützten Gebäude?

Ein Brand im alten Rathaus von Dargun hat am Samstag die Feuerwehr auf den Plan gerufen. Die Kameraden der Darguner Feuerwehr rückten mit umfangreicher Ausstattung aus, unterstützt von den Kollegen aus Demmin. Gegenüber einem beeindruckenden historisch bedeutsamen Gebäude, das bis in die 1990er Jahre als Sitz der Stadtverwaltung diente, war die Situation schnell unter Kontrolle zu bringen. Bereits am Morgen bemerkten Passanten Rauch, der aus mehreren Fenstern des ehemaligen Verwaltungsgebäudes am Platz des Friedens drang. Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude, das seit etwa 30 Jahren leer steht und trotz des Leerstands in einem ansprechenden Zustand ist.

Zur Brandursache gibt es bisher keine Erkenntnisse, zumal sich im Gebäude kein Stromanschluss befindet, was die Ermittlungen zusätzlich erschwert. Der Brandherd wurde im ehemaligen Sitzungssaal gefunden. Die Feuerwehrleute trugen schwere Atemschutzgeräte, um den Flammen entgegenzutreten. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr entstand jedoch nur geringer Schaden: Der Holzfußboden und einige Türrahmen wiesen Beschädigungen auf. Insgesamt waren rund 60 Feuerwehrkamera­den im Einsatz, um Schlimmeres zu verhindern.

Ein drohendes Erbe

Das alte Rathaus, das unter Denkmalschutz steht, hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern sieht sich auch der Herausforderung gegenüber, wieder belebt zu werden. Der Eigentümer, ein Deutsch-Iraner, plante einst, altersgerechte Wohnungen zu schaffen. Allerdings hatte die Stadtverwaltung Schwierigkeiten, Kontakt mit ihm aufzunehmen, um mögliche neue Nutzungen des Gebäudes zu erörtern. Diese Ungewissheit, gepaart mit immer wieder auftretenden Vandalismus-Fällen, wie dem Zerstören von Fenstern, lässt die Zukunft des Gebäudes in einem doppelten Licht erscheinen.

Die aktuelle Situation spiegelt ein größeres Phänomen wider, das viele leerstehende historische Gebäude betrifft. Laut der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sind in Deutschland viele solcher Gebäude beschädigt, und die Statistiken über Brandschutzmaßnahmen belegen, dass die Wirksamkeit der aktuellen Brandschutzvorkehrungen kontinuierlich untersucht wird. Zehntausende Einsätze, darunter auch viele in denkmalgeschützten Gebäuden, haben gezeigt, wie brisant das Thema Brandschutz in Deutschland ist.

In anderen Regionen, wie zum Beispiel in München, stehen denkmalgeschützte Gebäude wie das Kieswerk Mächler im Fokus, wo ebenfalls ein Brand ausbrach. Feuerwehrkräfte berichteten in dem Fall von schwerem Rauch und Flammen, die aus einem Kamin drangen. Die Situation in Dargun erinnert stark an solche Vorfälle, bei denen es vor allem um den Erhalt des kulturellen Erbes geht und um die Verantwortung, die wir gegenüber den historischen Gebäuden haben.

Die kommenden Tage könnten entscheidend sein für die Zukunft des Darguner Rathauses. Ein intensives Gespräch zwischen der Stadtverwaltung und dem Eigentümer könnte der Schlüssel zur Wiederbeleben eines wichtigen Stücks Darguner Geschichte sein. Bis dahin bleibt es spannend, wie sich die Situation um dieses denkmalgeschützte Bauwerk weiter entwickelt.