Drogenschnelltest auf Festival: 20-Jähriger mit 300 g Drogen erwischt!

Ein 20-Jähriger wurde auf dem Festival Airbeat One im Landkreis Ludwigslust-Parchim mit Drogen erwischt; Ermittlungen laufen.
Ein 20-Jähriger wurde auf dem Festival Airbeat One im Landkreis Ludwigslust-Parchim mit Drogen erwischt; Ermittlungen laufen. (Symbolbild/MMV)

Drogenschnelltest auf Festival: 20-Jähriger mit 300 g Drogen erwischt!

Neustadt-Glewe, Deutschland - Inmitten des pulsierenden Beats des Airbeat One Festivals, das aktuell auf dem Flugplatz Neustadt-Glewe für Stimmung sorgt, sind die Schattenseiten des Feierns unübersehbar. Der 12. Juli 2025 brachte nicht nur Musik und Festivalluft, sondern auch einen besorgniserregenden Vorfall. Ein 20-jähriger Mann aus Winsen/Luhe, Niedersachsen, wollte als Tagesgast mit einem gültigen Ticket das Festivalgelände betreten, als er bei einer Routinekontrolle aufgehalten wurde. Die Sicherheitskräfte fanden in seinem Rucksack einen Schwarzmarktschatz: Rund 300 Gramm synthetische Drogen, verteilt auf 91 Tütchen, sowie elf Kapseln Kokain und eine Feinwaage. Ein Drogenschnelltest fiel positiv aus, woraufhin er vorübergehend festgenommen wurde, später jedoch wieder entlassen wurde. Sein Handy wurde sichergestellt, und eine Durchsuchung seines Elternhauses brachte keine weiteren Ergebnisse. Ihm steht nun ein Verbrechen nach dem Betäubungsmittelgesetz bevor, während die Ermittlungen weiterlaufen.

Das Festival, das vom 10. bis 14. Juli stattfindet, zieht nicht nur Musikliebhaber an, sondern auch die Aufmerksamkeit der Behörden. Das Gesundheitsministerium in Schwerin hat vor den Gefahren gewarnt, die mit dem Konsum von Drogen auf solchen Großveranstaltungen einhergehen. In der Vergangenheit gab es immer wieder gefährliche Pillen, die auf Festivals, darunter auch auf dem Fusion-Festival in Lärz, identifiziert wurden. Das Drugchecking-Team der Universität Rostock bietet auf den Partys kostenlose Drogentests an, um die Sicherheit der Besucher zu erhöhen. Diese Aufklärungsarbeit zielt darauf ab, ernsten Erkrankungen und sogar Todesfällen vorzubeugen. Es werden unter anderem gefährliche Pillen wie der pinke Punisher, blaue Shiggy und orange Chucky gehandelt – und Experten haben bei diesen teilweise über 120 Milligramm MDMA festgestellt, eine Menge, die bei Überdosierung zu Hitzeschlägen führen kann, besonders in Verbindung mit der Hitze während solcher Festivals.

Risiken beim Drogengebrauch auf Festivals

Die Herausforderung des Drogenkonsums ist weitreichend und betrifft viele Partygänger. Oft genug sind die Drogen auf dem Schwarzmarkt verunreinigt, was zu toxischen Überraschungen führt. Käufer wissen nie genau, welche Wirkstoffdosierung sie erwerben. So kann selbst eine halbe Pille Ecstasy ausreichen, um eine Überdosis zu verursachen. Die Forschung zeigt, dass die Nachfrage, insbesondere auf Festivals, häufig dazu führt, dass Drogen um mehr als 50% gestreckt werden. Oft sind in Ecstasy-Pillen nicht nur MDMA enthalten, sondern auch gefährlichere Substanzen wie Methamphetamine oder Ketamin. Diese Zuteilung kann riskante Nebenwirkungen hervorrufen und die Gefährlichkeit des Konsums erheblich steigern. Der Gebrauch dieser Drogen, besonders in überdosierter Form, ist ein Spiel mit dem Feuer, das viele Partygänger nicht ernst genug nehmen.

Zu den Aufklärungsmaßnahmen gehören auch detaillierte Informationen zu den Inhaltsstoffen, die von der Landesregierung und der Universität Rostock veröffentlicht wurden. Die alarmierenden Zahlen zu den festgestellten Wirkstoffkonzentrationen zeigen, wie wichtig es ist, die Festivalbesucher zu informieren: Sicherheit muss immer an erster Stelle stehen, besonders wenn der Drang zu feiern und zu genießen in der Luft liegt. Es bleibt zu hoffen, dass ein verantwortungsbewusster Umgang mit Drogen beachtet wird, um das gute Gefühl des Feierns zu bewahren, ohne das Risiko für die Gesundheit der Teilnehmer zu erhöhen.

Das Festival, mit seiner einzigartigen Atmosphäre und einer Vielzahl von Künstlern, soll Spaß bringen, nicht gesundheitliche Risiken einführen. Die Veranstalter sind sich ihrer Verantwortung bewusst und arbeiten eng mit den Behörden zusammen, um ein sicheres Umfeld für alle Gäste zu schaffen.

Details
OrtNeustadt-Glewe, Deutschland
Quellen