Anastasia Kobekina verzaubert Sternberg mit leidenschaftlichem Barockklang!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Anastasia Kobekina begeistert am 13.07.2025 in Sternberg mit einem virtuosen Barockkonzert in der Hallenkirche St. Maria.

Anastasia Kobekina begeistert am 13.07.2025 in Sternberg mit einem virtuosen Barockkonzert in der Hallenkirche St. Maria.
Anastasia Kobekina begeistert am 13.07.2025 in Sternberg mit einem virtuosen Barockkonzert in der Hallenkirche St. Maria.

Anastasia Kobekina verzaubert Sternberg mit leidenschaftlichem Barockklang!

Anastasia Kobekina macht Furore in Sternberg

Ein Hauch von musikalischem Zauber umwehte die gotische Hallenkirche St. Maria und St. Nikolaus in Sternberg, als die talentierte Cellistin Anastasia Kobekina das Publikum in ihren Bann zog. Die Preisträgerin in Residence der Festspiele MV präsentierte mit viel Temperament Paganinis Variationen über ein Thema aus Rossinis „Moses in Ägypten“ und zeigte eindrucksvoll, warum sie als eine der gefragtesten Musikerinnen der Gegenwart gilt. Nordkurier berichtet, dass Kobekina nach drei intensiven Probentagen mit dem Kammerorchester Basel bereit war, ihr Können auf die Bühne zu bringen.

Die Zusammenarbeit mit Konzertmeisterin Julia Schröder, die seit 2005 das Kammerorchester Basel leitet, wurde als besonders dynamisch beschrieben. Schröder, die aus einer bayrischen Musikerfamilie stammt und selbst einen einzigartigen Stil pflegt, bringt viel Erfahrung und Inspiration in die Proben mit ein. Ihre intensive Beschäftigung mit Improvisationen und verschiedene Musikstile hat ihren persönlichen Klang geprägt. Ihre gemeinsame Darbietung in Sternberg ließ die Zuhörer in einen musikalischen Rausch eintauchen. Kammerorchester Basel betont die energische und mitreißende Art, mit der die Musiker klassisches Repertoire präsentieren.

Ein Programm voller Emotionen

Kobekina versteht es, Barockmusik mit klanglichen Schätzen des 20. Jahrhunderts zu kombinieren. Neben den erwähnten Variationen präsentierte sie auch Silvestrovs „Abendserenade“ und Shaws „Limestone & Felt“. Diese Vielfalt des Programms spiegelt ihre musikalischen Interessen wider, die sogar bis nach Venedig reichen, wo sie während der isolierenden Zeiten der Corona-Pandemie Inspiration fand. Ihr Album, das auf ihrer ersten CD-Einspielung bei Sony basiert, erhebt sich als Herzensangelegenheit für Kobekina.

Die Proben selbst beschreibt sie als anstrengend, doch auch als eine Quelle großer Freude. „Es ist eine wahre Herausforderung, unser gemeinsames Spiel zu perfektionieren“, gibt dieser temperamentvolle Star zu, der in der Musikwelt hohe Wellen schlägt. Ihre Fähigkeit, Emotionen direkt in jede Note zu übertragen, ist es, was das Publikum so sehr fesselt. Und als i-Tüpfelchen plant sie bereits zwei weitere Orchesterauftritte, sowohl in Sternberg als auch in Neubrandenburg. Das verspricht mehr musikalische Höhenflüge!

Ein Blick auf die klassische Musikgeschichte

Aber wie steht es um die Wurzeln der Musik, die Kobekina und ihre Kollegen zum Leben erwecken? Ein Blick in die klassische Musikgeschichte zeigt uns die Meilensteine, die die kulturelle Landschaft geprägt haben. Von den Pionieren der Barockzeit wie Bach und Vivaldi bis hin zur Wiener Klassik mit Größen wie Mozart und Beethoven – jeder Stil hat seine eigenen Geschichten und Einflüsse. Die Website Eork bietet eine tiefe Inspirationsquelle für alle Musikliebhaber, die den Werdegang dieser bedeutenden Musiker nachvollziehen möchten.

Die reiche Tradition der klassischen Musik trifft auf frische, innovative Spielweisen – so entsteht eine spannende Symbiose, die das Publikum begeistert und zum Nachdenken anregt. Kobekina und das Kammerorchester Basel tragen ihren Teil dazu bei, diese Tradition lebendig zu halten und gleichzeitig neue Wege zu beschreiten.