Folk-Highlight in Hagenow: Doppelkonzert bei Windros-Festival!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. September 2025, um 19 Uhr, findet in der Alten Synagoge Hagenow ein Doppelkonzert im Rahmen des Windros-Festivals statt.

Am 11. September 2025, um 19 Uhr, findet in der Alten Synagoge Hagenow ein Doppelkonzert im Rahmen des Windros-Festivals statt.
Am 11. September 2025, um 19 Uhr, findet in der Alten Synagoge Hagenow ein Doppelkonzert im Rahmen des Windros-Festivals statt.

Folk-Highlight in Hagenow: Doppelkonzert bei Windros-Festival!

Am 11. September 2025 um 19 Uhr wird die Alte Synagoge in Hagenow zum Schauplatz eines ganz besonderen Doppelkonzerts, das das Folkmusik-Festival Windros in Schwerin einläutet. Dieses Event stellt nicht nur lokal die Vielfalt der Folkmusik in den Vordergrund, sondern zieht auch internationale Talente an. Bei diesem Konzert treten gleich zwei Bands auf: Stereo Naked und Hartwin Dhoore, die beide mit ihren einzigartigen künstlerischen Ansätzen begeistern werden.

Stereo Naked, ein charmantes Duo aus Deutschland und Neuseeland, besteht aus Pierce Black am Kontrabass und Julia Zech am Banjo. Ihre Musik kombiniert den Sound von Bluegrass mit einem Hauch von Humor und hat bereits die Kölner Bluegrass-Szene erobert. Ebenso wird Hartwin Dhoore, ein belgischer Meister am diatonischen Akkordeon, zusammen mit Flavia Escartin am Cello und Pavel Souvandjiev an der Violine auf der Bühne stehen. Dhoores Instrumentalmusik ist bekannt für ihre schlichten, aber kunstvollen und melancholischen Melodien, die eine perfekte Abrundung zu dem kraftvollen Sound der ersten Band bieten.

Ein Vorgeschmack auf das Windros Festival

Das Doppelkonzert ist nur der Auftakt zum 12. Windros Festival „Strings get Wings“, das vom 12. bis 14. September 2025 im Freilichtmuseum Schwerin Mueß stattfinden wird. Dieses Festival widmet sich ganz den Saiteninstrumenten und bringt Künstler aus verschiedenen Ländern zusammen, darunter auch Old Salt aus den USA, Kristine Heebøll & Jesper Vinther aus Dänemark und viele weitere talentierte Musiker.

Die Vielfalt der teilnehmenden Künstler spiegelt sich auch in den Themen des Festivals wider: Neben gefühlvoller Musik wird den Besuchern ein reichhaltiges Programm aus Workshops, Vorträgen und Mitmachtänzen geboten. Auf fünf Bühnen und mehreren Tanzorten ist für jeden etwas dabei. Ziel ist es, die Kommunikation und den interkulturellen Austausch durch traditionelle Musik zu fördern – eine Aufgabe, die in der heutigen Zeit wichtiger ist denn je.

Karten und Vorbestellungen

Karten für das Doppelkonzert sind bereits im Vorverkauf erhältlich und können in der Hagenow-Information bezogen werden. Vorbestellungen sind sowohl telefonisch unter 03883 729096 als auch per E-Mail möglich. Wer seine Tickets im Voraus bestellt und bezahlt, kann diese an der Abendkasse abholen.

Ein weiteres Highlight des Festivals ist die Vorveranstaltung „Windros Unterwegs“, die am 11. September in Hagenow stattfindet. Dies gibt schon einen kleinen Vorgeschmack auf das große Festivalhighlight, das nur einen Tag später startet.

Die Saiteninstrumente spielen nicht nur in der Musik des Festivals eine zentrale Rolle, sondern auch in vielen integrativen Projekten, die darauf abzielen, das gemeinsame Musizieren zwischen Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Kulturkreisen zu fördern. Das Projekt „Musik gewinnt Kinder“ zeigt, wie Saiteninstrumente Brücken zwischen verschiedenen Kulturen bauen können und wie sie als niedrigschwellige Zugänge für Kinder aus heterogenen Hintergründen dienen können, um gemeinsam Musik zu machen.

Seien Sie dabei, wenn die Alte Synagoge in Hagenow am 11. September den Rhythmus des Windros Festivals anstößt und die Saiteninstrumente zum Klingen bringen. Ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte!

Weitere Informationen sind auf den Websites des Nordkurier, des Traditionsmusik Zentrums und der BDB-Musikakademie zu finden.