Kuhlenfelder Feuerwehrsportler: Auf zu neuen Siegen im Wettkampf!

Kuhlenfelder Feuerwehrsportler: Auf zu neuen Siegen im Wettkampf!
Kuhlenfeld, Deutschland - Die Feuerwehrsportler aus Kuhlenfeld sind fest entschlossen, über die Ortsgrenzen hinaus auf sich aufmerksam zu machen. Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Feuerwehr-Olympiade in Celje, Slowenien im Jahr 2022, heißt es nun: neue Ziele, neue Herausforderungen. Die Mannschaft, bestehend aus den Feuerwehren Wiebendorf, Bengerstorf, Greven, Besitz und Kuhlenfeld, hat sich durch den Landesausscheid und die Deutsche Meisterschaft gekämpft und steht nun vor einer spannenden Wettkampfzeit.
Die Deutschen Meisterschaften im Bereich „Traditioneller Wettkampf CTIF“ finden am 10. Juli 2023 in Böblingen, Baden-Württemberg, statt. Für das Team stehen intensive Trainingswochen bevor, die mit einem Trainingstag am 11. Juli ab 9 Uhr eingeleitet werden. Der große Wettkampf wird am 12. Juli ab 9 Uhr ausgetragen. Im Winter wurde in einer Turnhalle in Tessin bei Boizenburg trainiert, während im Frühling regelmäßige Trainingseinheiten auf einer präparierten Fläche in Kuhlenfeld stattfanden.
Zielsetzung und Herausforderungen
Besonders im Fokus der Truppe steht der 400-Meter-Staffellauf. Das Team hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, die 400-Punkte-Marke zu knacken, wobei für die Übungen Löschangriff und Staffellauf nicht mehr als 100 Sekunden in Anspruch nehmen dürfen. „Wir haben gute Fortschritte gemacht“, berichten die Mitglieder optimistisch.
Doch die Vorfreude wird durch eine bittere Enttäuschung getrübt. Eine mögliche Qualifikation für die Internationale Feuerwehr-Olympiade 2026 ist in Sichtweite, wurde jedoch durch die Entscheidung des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) verhindert. Die Veranstaltung sollte in Berlin stattfinden, doch aufgrund fehlender finanzieller Mittel wird dies nichts. „Das hat uns wirklich hart getroffen“, zeigen sich die Feuerwehrsportler enttäuscht über diese Entscheidung.
Internationale Feuerwehrwettkämpfe im Überblick
Die Bedeutung solcher Wettkämpfe kann nicht genug betont werden. Die Internationalen Feuerwehrwettkämpfe, auch bekannt als Feuerwehr-Olympiade, werden seit 1961 alle vier Jahre vom Internationalen Feuerwehrverband (CTIF) ausgetragen. Bei den Wettkämpfen messen sich Mannschaften aus mehr als 30 Ländern und erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Juli 2017 nahmen nahezu 2.900 Teilnehmer aus 27 Ländern teil, was zeigt, wie hoch im Kurs die Veranstaltungen stehen. Die Wettkämpfe folgen strengen Vorschriften, die auf den Ursprüngen der Wettbewerbe aus Österreich basieren und verschiedene Disziplinen wie den Löschangriff und Hindernis-Staffellauf beinhalten.
Die Feuerwehrsportler aus Kuhlenfeld sind dankbar für die Unterstützung ihrer Sponsoren, die mit Geld- und Sachspenden helfen, die Teilnahmen an solch großartigen Events zu ermöglichen. „Ohne diese Unterstützung wäre vieles nicht möglich“, betonen sie, während sie sich auf die bevorstehenden Meisterschaften vorbereiten. Die Begeisterung und der Teamgeist, die sie auszeichnen, könnten entscheidend für ihren Erfolg bei den bevorstehenden Wettkämpfen sein.
So wird der 10. Juli 2023 für die Feuerwehrsportler aus Kuhlenfeld ein wichtiger Tag. Sie hoffen, sich einen Namen zu machen und zeigen, was in ihnen steckt. Da bleibt zu hoffen, dass ihre Anstrengungen und Trainings sich auszahlen und sie die Zuschauer mit ihren Leistungen begeistern.
Für weitere Informationen zur Geschichte und Bedeutung der Feuerwehr-Olympiade ist es spannend, einen Blick auf die Wikipedia-Seite zu internationalen Feuerwehrwettkämpfen zu werfen oder die CTIF-Webseite zu besuchen, die wertvolle Einblicke in die Entwicklung dieser traditionsreichen Wettkämpfe bietet.
Details | |
---|---|
Ort | Kuhlenfeld, Deutschland |
Quellen |