Schlagergottesdienste in Hagenow: Singen, Tanzen und Träumen!

Die evangelische Kirche in Hagenow veranstaltet Schlagergottesdienste, um Glauben und Musik unter dem Motto „Für mich“ zu verbinden.
Die evangelische Kirche in Hagenow veranstaltet Schlagergottesdienste, um Glauben und Musik unter dem Motto „Für mich“ zu verbinden. (Symbolbild/MMV)

Schlagergottesdienste in Hagenow: Singen, Tanzen und Träumen!

Hagenow, Deutschland - In Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern, haben die evangelischen Gemeinden eine ganz besondere Form des Gottesdienstes ins Leben gerufen: die Schlagergottesdienste. Diese Idee entstand spontaner Natur am Lagerfeuer, als sich Pröpstin Sabine Schümann mit anderen Schlagerfans zusammentat. Eine gelungene Kombination aus Glauben und beliebten Melodien, die bereits viele Menschen anzieht und berührt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Gottesdiensten?

Der Schlagergottesdienst folgt der traditionellen Liturgie, ersetzt jedoch die liturgischen Stücke durch bekannte Schlagerhits. Ein Konzept, das ins Schwarze trifft, wenn man bedenkt, dass die Gottesdienste vor allem für Personen ab 40 Jahren gedacht sind, die mit den Schlagerhits der 80er und 90er Jahre aufgewachsen sind. Ein aktuelles Thema dieser Gottesdienste war „Für mich“, wobei die Predigten auch über Träume, darunter die Josefsgeschichte, handeln. Dies zeigt, dass die Veranstalter nicht nur Wert auf Musik legen, sondern auch tiefere Botschaften vermitteln möchten.

Bewegung und Freude im Gottesdienst

Ein besonderes Merkmal dieser Gottesdienste ist die Möglichkeit für die Teilnehmer, sich zu bewegen und zu tanzen. Dies ist in Norddeutschland eher unüblich, sorgt jedoch für eine lockere Atmosphäre. Ungeachtet der Mischung an Rückmeldungen von traditionelleren Gemeindemitgliedern, zeigen die Reaktionen der Besucher, dass sie den Gottesdienst sehr genießen. „Wir haben bereits drei solcher Gottesdienste gehabt“, verrät Schümann, „und die Freude der Teilnehmer ist unverkennbar.“ Geplant ist zudem ein weiterer Schlagergottesdienst im September mit neuen Themen und Liedern.

Ein Beispiel für ein gelungenes Event war ein Gottesdienst in der Hellenthaler Kirche, wo die Sänger und Musiker der Band aus Wettmar für richtig gute Stimmung sorgten. Hits wie „Griechischer Wein“ und „Über sieben Brücken“ wurden gespielt, was die Zuhörer dazu brachte, zu singen, zu tanzen und auch zu weinen. Der Gottesdienst endete nach drei Zugaben, und die Band kündigte an, wiederzukommen, was die Vorfreude auf künftige Veranstaltungen nur steigert. Diese Momente der Gemeinschaft und des Teilens lassen die Menschen spüren, dass sie nicht alleine sind, auch in schwierigen Zeiten.

Der soziale Kontext und die Einladung zur Gemeinschaft

Die Schlagergottesdienste sind ein Teil eines größeren Trends, der sich in der Kirche zeigt. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen von der Gemeinschaft der Kirche ausgeschlossen oder nicht angesprochen fühlen, wird das Bedürfnis nach einem Ort, wo man sein kann, wie man ist, immer deutlicher. Dieser Gedanke spiegelt sich auch in der Vesperkirche wider, einem Ort, an dem Menschen aller sozialen Schichten zusammenkommen, um miteinander zu essen, zu reden und Hilfe zu bekommen. Während Corona eine große Herausforderung war, wie in vielen Gemeinschaften, zeigt die heutige Organisation, dass es einen Weg gibt, Gemeinschaft neu zu erleben.

Die evangelische Kirche in Hagenow zeigt mit den Schlagergottesdiensten, dass sie auf die Bedürfnisse ihrer Gemeinde eingeht. Sie öffnet sich für neue Formen der Anbetung und schafft dabei Räume, in denen Menschen gefördert werden, ihre Träume zu leben und miteinander zu feiern.

Erfahren Sie mehr über die Schlagergottesdienste in Hagenow auf Domradio und auf Eivelkirche. Weitere spannende Einblicke rund um kirchliche Gemeinschaften finden Sie auch bei Rundfunk Evangelisch.

Details
OrtHagenow, Deutschland
Quellen