Ludwigslust: Westflügel des Schlosses öffnet 2026 nach langer Verzögerung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ludwigslust-Parchim: Westflügel des Schlosses öffnet 2026. 150 Jahre Ludwigslust und Sanierungsdetails für Anwohner und Touristen.

Ludwigslust-Parchim: Westflügel des Schlosses öffnet 2026. 150 Jahre Ludwigslust und Sanierungsdetails für Anwohner und Touristen.
Ludwigslust-Parchim: Westflügel des Schlosses öffnet 2026. 150 Jahre Ludwigslust und Sanierungsdetails für Anwohner und Touristen.

Ludwigslust: Westflügel des Schlosses öffnet 2026 nach langer Verzögerung!

In Ludwigslust, einer Stadt mit reichhaltiger Geschichte, stehen die Arbeiten am Westflügel des gleichnamigen Schlosses vor einem endgültigen Abschluss – wenn auch mit Verzögerung. Wie die Tagesschau berichtet, wird die Wiedereröffnung für den 30. Mai 2026 angestrebt. Grund für die Verzögerungen sind verschiedene, unerwartete Herausforderungen, die während der letzten Baujahre auftraten. Ursprünglich war geplant, die Arbeiten bereits 2022 abzuschließen, dann wurde 2024 als neuer Termin ins Spiel gebracht, doch die aktuellen Umstände haben den Zeitrahmen erneut verschoben.

Die Stadt selbst feiert im kommenden Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: 150 Jahre Ludwigslust. Zudem soll der Park rund um das Schloss bis Anfang 2026 vollendet werden, was zu einer umfassenden Erneuerung des gesamten Areals beiträgt. Nach der Wiedereröffnung wird der Westflügel des Schlosses erstmals komplett begehbar sein und bietet Besuchern einen durchgehenden Rundgang. Ein Highlight wird das wiederhergestellte Herzoginnen-Appartment sein, welches mit seiner historischen Pracht sicherlich viele Augenschmäuse verspricht.

Ein Blick in die Geschichte

Ludwigslust hat echter historische Substanz zu bieten. Die Stadt wurde 1994 zur Kreisstadt des gleichnamigen Kreises erhoben und ist seit 2011 der zweite Verwaltungssitz im neuen Kreis Ludwigslust-Parchim, wie die Schaalseestadt festhält. Ursprünglich entstand der Ort erst im 18. Jahrhundert. Der Name „Ludwigslust“ wurde daher auch erst 1754 vergeben, nachdem Herzog Friedrich die Region als Residenz etablierte. Vordringlich für die Entwicklung war ein kleines Jagdschloss, das bereits 1734 errichtet wurde und auf Jagdausflüge der Mecklenburger Herzöge zurückgeht.

Die Region um Klenow, von wo aus die Herzöge jagten, bietet eine fabelhafte Landschaft mit Wäldern und Wiesen. Historische Bauernstellen und ein ansprechender Schlosspark sichern Ludwigslust einen Platz im Gedächtnis Mecklenburg-Vorpommerns. Der Grundstein für das heutige Residenzschloss wurde 1772 gelegt und schließlich 1776 vollendet. Schon damals setzte Herzog Friedrich einen klaren Akzent: Die neu errichteten Wohnhäuser durften nicht größer sein als das Schloss selbst – eine Regelung, die den harmonischen Charakter der Architektur bis heute gewahrt hat.

Verzögerungen und Erwartungen

Die Bauarbeiten am Westflügel des Ludwigsluster Schlosses sind von unzähligen Herausforderungen geprägt. Trotz der Verschiebungen bleibt die Vorfreude bei den Bürgern und Besuchern der Region hoch. Die Aufwertung des Schlosses mit einem voll funktionalen Rundgang wird nicht nur die Geschichte der Stadt aufleben lassen, sondern auch den Tourismus im Umland vorantreiben. Der Abschluss der Arbeiten im Park ist darauf ausgerichtet, den Schlossbesuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis zu machen.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die nächste Zeit entwickelt und ob die gesetzten Termine auch eingehalten werden können. Sicher ist, dass die Eröffnung im Jahr 2026 ein großes Ereignis für Ludwigslust sein wird und Zeugnis ablegen soll vom ständigen Wandel und der Wiederbelebung historischer Stätten in Mecklenburg-Vorpommern.