Boom oder Rückgang? Der demografische Wandel im Landkreis Parchim!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bevölkerungsentwicklung in Parchim: Unterschiede zwischen Gemeinden, Herausforderungen im Osten und Chancen im Westen für 2025.

Bevölkerungsentwicklung in Parchim: Unterschiede zwischen Gemeinden, Herausforderungen im Osten und Chancen im Westen für 2025.
Bevölkerungsentwicklung in Parchim: Unterschiede zwischen Gemeinden, Herausforderungen im Osten und Chancen im Westen für 2025.

Boom oder Rückgang? Der demografische Wandel im Landkreis Parchim!

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim zeigt sich ein gemischtes Bild in der Bevölkerungsentwicklung, wie der Nordkurier in seinem Demografiebericht 2024 feststellt. Während Hagenow zwischen 2013 und 2023 ein beeindruckendes Bevölkerungswachstum von 9,1 Prozent verzeichnete, kämpft das Amt Goldberg-Mildenitz mit einem Rückgang von 8,6 Prozent. Diese Erkenntnisse werfen wichtige Fragen zur zukünftigen Entwicklung der Gemeinden und deren Auswirkungen auf das Leben ihrer Bewohner auf, insbesondere für ältere Menschen.

Hagenow profitiert von einem stabilen Zuzug, solider Infrastruktur und einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung. Dies sind die Faktoren, die das Wachstum der Stadt antreiben und die Umgebung zu einem attraktiven Wohnort machen. Im Gegensatz dazu leidet das Amt Goldberg-Mildenitz unter einer negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung, da dort mehr Menschen sterben als geboren werden und auch die Zuzüge sich in Grenzen halten.

Ein Blick auf die Situation im Osten

Die demografischen Trends sind nicht nur im Landkreis zu beobachten, sondern spiegeln auch ein breiteres Phänomen in Deutschland wider. Laut Destatis leben etwa 60 Millionen Personen in Großstadtregionen, die in den letzten Jahren einen Zuwachs von 3,3 Millionen Menschen erfahren haben. Hingegen sind ländliche Gebiete, besonders im Osten Deutschlands, von einem Rückgang betroffen. Der Altersdurchschnitt in ländlichen Regionen liegt höher, was eine zusätzliche Herausforderung für die dort lebenden Gemeinden darstellt.

Die allgemeinen demografischen Veränderungen in Deutschland sind geprägt von einem anhaltenden Trend: Seit 1972 übersteigt die Sterberate die Geburtenzahl. Im Jahr 2023 wurden 692.989 Geburten registriert, was die niedrigste Zahl seit 2013 darstellt. Diese Entwicklung lässt die Bevölkerung ohne Zuwanderung stagnieren oder sogar schrumpfen, besonders in den östlichen Bundesländern, wo der Altenquotient – das Verhältnis von Personen über 65 Jahren zu denen im Erwerbsalter – besonders hoch ist.

Heimatcheck für eine bessere Zukunft

Um den Herausforderungen im Landkreis Ludwigslust-Parchim zu begegnen, ruft die Region zur Teilnahme an einem Heimatcheck auf. Ziel ist es, Meinungen zu zentralen Themen wie Nahversorgung, Freizeitangeboten und Sicherheit zu sammeln. Die Anwohner haben somit die Möglichkeit, aktiv an der Mitgestaltung ihrer Region teilzunehmen. Bei der Teilnahme winken zudem attraktive Geldpreise.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die demografischen Veränderungen in Deutschland und insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern eine ständige Herausforderung darstellen. Die große Spanne zwischen boomenden Städten wie Hagenow und rückläufigen Gemeinden wie Goldberg-Mildenitz fordert sowohl von der Politik als auch von den Bürger:innen kreative Lösungen, um die Lebensqualität in allen Teilen des Landkreises zu sichern. In einem Land, in dem der demografische Wandel seit Jahrzehnten evident ist, wird es immer wichtiger, lokale Stärken zu fördern und innovative Ansätze zur Stadt- und Regionalentwicklung zu finden, damit niemand ins Hintertreffen gerät. Diese Herausforderungen sind besonders relevant, wenn man die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung im Auge behält, wie die Bundeszentrale für politische Bildung anmerkt.