Rocker-Highlight in Parchim: Tausende feiern beim RT-Club-Treffen!

Rocker-Highlight in Parchim: Tausende feiern beim RT-Club-Treffen!
Parchim, Deutschland - Heute fand in Parchim das jährliche Treffen des RT-Clubs statt, das nicht nur die Mitglieder, sondern auch mehrere Hundert Besucher aus ganz Deutschland anlockte. Mit der Band „Devi Jones“ sorgten die Rocker für musikalische Unterhaltung in einer entspannten Atmosphäre, die geprägt war von Grillen, Bier und dem ungebrochenen Spaß am Motorradfahren. An diesem Tag zeigte sich, dass die Rocker aus Parchim noch ganz gut drauf sind und trotz des voranschreitenden Alters ihrer Mitglieder den Gemeinschaftsgeist hochhalten. Der Präsident des Clubs, Marko Karon, 50 Jahre alt und damit einer der Jüngeren, hat die Organisation gut im Griff, während die gesamte Gemeinschaft dafür sorgt, dass es den Gästen an nichts fehlt.
Tradition und Zusammenhalt
Der RT-Club, der 1981 von den Gründern auf Basis des Vorgängermodells der MZ ins Leben gerufen wurde, zählt derzeit 28 Mitglieder, darunter auch Anwärter. Unter ihnen ist der 14-jährige Magnus Karon, dessen Moped seit Jahren Stück für Stück von ihm umgebaut wird. Dies zeigt eindrücklich, wie stark der Fokus des Clubs auf der Liebe zum Schrauben und dem gemeinsamen Erleben des Motorradfahrens liegt. Montags treffen sich die Rocker zur „Schrauberstunde“ bei Ex-Präsident Olaf Barsuhn. „Wir sind eine große Familie“, betont Karon, und verweist auf die gelebte Hilfsbereitschaft unter den Mitgliedern.
Ein Blick auf die Altersstruktur offenbart, dass der älteste für die Rocker tatsächlich Klaus mit stolzen 82 Jahren ist, während Christopher mit seinen 23 Jahren der jüngste ist. Solche Kontraste machen den Verein nicht nur vielfältig, sondern bringen auch frischen Wind in die Traditionen. Planungen für das kommende Jahr laufen bereits auf Hochtouren: Für 2026 ist ein großes Jubiläumsfest in Vorbereitung, bei dem alte, unterhaltsame Spiele wie „Trabi rollen“ und Wett-Trinken aus Bettrohren wieder aufleben sollen.
Die Rocker und ihre Kultur
Der Begriff „Rocker“ beschreibt Mitglieder einer motorradfahrenden Subkultur, die ihren Ursprung in den USA hat und oft in Motorradclubs organisiert ist. Diese Clubs, wie etwa die bekannten Hells Angels und Bandidos, heben sich durch ein abenteuerliches Lebensstil von bürgerlichen Normen ab. Die Rockerszene in Deutschland hat sich seit den 1960er Jahren entwickelt, wobei auch die kulturellen Einflüsse der US-Armee eine Rolle spielten. Die Vielfalt in dieser Subkultur ist bemerkenswert, wie die dreiteilige Doku „Rocker in Deutschland“, die am 14. Dezember ausgestrahlt wurde, zeigt. Sie bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Rockerszene, sondern schildert auch die sozialen Aspekte und Herausforderungen, denen Rocker heutzutage gegenüberstehen.
Die Doku war ein Schritt in Richtung differenzierter Berichterstattung, da sie die Rocker nicht nur als Kriminelle, sondern als komplexe Menschen darstellt, und strüttelt an dem oft einseitigen Bild, das durch negative Schlagzeilen geprägt ist.
Insgesamt ist die Rockerszene, trotz gewisser Herausforderungen und Kritiken, ein lebendiger Teil der deutschen Kultur, der sich kontinuierlich weiterentwickelt – und das gilt auch für den RT-Club aus Parchim. Dieser Verein, mit seinen familären Strukturen und einem klaren Fokus auf Gemeinschaft und Spaß, könnte das Sprungbrett für eine neue Generation von Rockern sein, die das Vermächtnis ihrer Vorgänger weitertragen.
Details | |
---|---|
Ort | Parchim, Deutschland |
Quellen |