Gadebusch feiert 800 Jahre: Festakt mit Prominenz und Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Gadebusch feierte 800 Jahre Stadtrechte mit Festakt und prominenten Gästen. Erleben Sie die Geschichte und Feierlichkeiten der Stadt.

Gadebusch feierte 800 Jahre Stadtrechte mit Festakt und prominenten Gästen. Erleben Sie die Geschichte und Feierlichkeiten der Stadt.
Gadebusch feierte 800 Jahre Stadtrechte mit Festakt und prominenten Gästen. Erleben Sie die Geschichte und Feierlichkeiten der Stadt.

Gadebusch feiert 800 Jahre: Festakt mit Prominenz und Geschichte!

Ein wahrlich festlicher Rahmen wurde am 4. Juli 2025 in Gadebusch geschaffen, als die Stadt ihr 800-jähriges Jubiläum mit einem eindrucksvollen Festakt in der Stadtkirche feierte. Hunderte von Gästen, darunter Diplomaten aus Frankreich, Polen und Schweden, sowie prominente Persönlichkeiten wie Björn Engholm, der ehemalige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, waren gekommen, um dieses bedeutende Ereignis zu würdigen. Pastor Christian Schnepf eröffnete den Festakt und hob die große Bedeutung der Feierlichkeiten für die Stadt und ihre Bürger hervor, wie Nordkurier berichtet.

Über 200 geladene Gäste fanden sich in der Kirche ein, um gemeinsam auf die lange Geschichte Gadebuschs zurückzublicken. Gadebusch, als drittälteste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern nach Schwerin und Rostock, wurde erstmals 1225 urkundlich erwähnt und erhielt damals das Lübische Stadtrecht. Dieses garantierte wirtschaftliche Freiheit und strukturierte kommunale Verhältnisse, die für die Entwicklung Gadebuschs von großer Bedeutung waren. Wolfgang Schmülling, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung, stellte in seiner Ansprache die Werte von Demokratie und Selbstbestimmung in den Vordergrund.

Geschichtliche Rückblicke und kulturelle Highlights

In seiner Festrede thematisierte Historiker Dr. Wolf Karge verschiedene historische Aspekte der Stadt, darunter die Schwedenschlacht von 1712 und die Ereignisse rund um die Hexenverfolgung, bei der im 17. und 18. Jahrhundert 37 Menschen in Gadebusch angeklagt und verurteilt wurden. In einem bemerkenswerten Schritt rehabilitierte die Stadtvertretung im Jahr 2015 die Opfer dieser dunklen Kapitel, was ein Zeichen für das gewachsene Bewusstsein und die Verantwortung der Stadt darstellt, wie es im Nordkurier nachzulesen ist.

Die Feierlichkeiten wurden musikalisch von der Parforcehornbläsergruppe Maurinetal, Kantorin Annette Burmeister und regionalen Künstlern begleitet, die die emotionale Tiefe des Festaktes unterstrichen. Der Abend fand seinen Ausklang mit einem Empfang des Bürgermeisters Arne Schlien auf dem Platz der Freiheit, einem beliebten Treffpunkt in der Stadt.

Einblick in die Symbolik und Geschichte

Ein bedeutendes Symbol der Stadt ist das Gadebuscher Stadtsiegel, das um das Jahr 1225 entstand und eines der ältesten mecklenburgischen Stadtsiegel darstellt. Ursprünglich zeigt es einen schlichten, ungekrönten Stierkopf und wurde im Laufe der Jahrhunderte in Form und Inhalt verändert. Die heutige Form des Siegels, die auch einen belaubten Lindenbaum zeigt, geht auf die Initiative der Gadebuscher Schützenzunft um 1450 zurück. Diese Entwicklung wurde durch die fürstliche Herrschaft der Schweriner Herzöge ab 1358 maßgeblich geprägt, und das Wappen bewahrt bis heute seine historische Integrität, trotz diverser Herausforderungen, wie Stadt Gadebusch erklärt.

Die Stadt hat sich über die Jahrhunderte von einer Ackerbürgerstadt zu einem modernen Lebensraum entwickelt, der jedoch seine Wurzeln und Traditionen nicht vergessen hat. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, wird in der Festwoche vom 27. Juni bis 6. Juli 2025 ein buntes Programm angeboten, das alle Bürger einlädt, sich aktiv zu beteiligen und die Geschichte Gadebuschs lebendig zu halten.

Festwoche in Gadebusch

  • Fr, 27.6.: Gadebuscher Musiknacht mit Burgseekonzert, 19 Uhr
  • Sa, 28.6.: „Romanische Anfänge“ in der Stadtkirche, 9.30 – 16.30 Uhr; Jubiläumskonzert „The String Company“, 19 Uhr
  • So, 29.6.: „Sagenhafter“ Familientag, 11 – 16 Uhr
  • Mo, 30.6.: Sonderausstellung „1945 – Das Ende des 2. Weltkrieges“, 16 Uhr
  • Di, 1.7.: Seniorentag, 14 – 17.30 Uhr; Vortrag „Von der Glasharfe zum ‚Glass-Dome'“, 19 Uhr
  • Mi, 2.7.: Glasharfen-Konzert, 10 Uhr; Konzertabend, 19 Uhr
  • Do, 3.7.: Altschülertreffen, 15 Uhr; Festakt, 17 Uhr
  • Fr, 4.7. – So, 6.7.: Gadebuscher Münzfest
  • Sa, 5.7.: Festumzug, ab 14 Uhr
  • So, 6.7.: Fest-Gottesdienst, 10 Uhr

Alle Gadebuscher sind eingeladen, ihre Ideen zur Feier des Jubiliäums einzubringen und sich mit kreativen Vorschlägen beim Bürgermeister arbreiter@gadebusch.info zu melden, wie es auf Gadebusch.de zu lesen ist.