Heiße Gefahr: So wird Ihr Auto zur lebensbedrohlichen Hitze-Falle!

Hitzewarnung: Kinder und Tiere in Fahrzeugen sind bei hohen Temperaturen in Lebensgefahr. Wichtige Tipps zur Vermeidung von Notfällen.

Hitzewarnung: Kinder und Tiere in Fahrzeugen sind bei hohen Temperaturen in Lebensgefahr. Wichtige Tipps zur Vermeidung von Notfällen.
Hitzewarnung: Kinder und Tiere in Fahrzeugen sind bei hohen Temperaturen in Lebensgefahr. Wichtige Tipps zur Vermeidung von Notfällen.

Heiße Gefahr: So wird Ihr Auto zur lebensbedrohlichen Hitze-Falle!

Am 14. August gibt die Stadt Rostock eine amtliche Hitzewarnung über ihre App heraus, da der Deutsche Wetterdienst vor hochsommerlichen Temperaturen in weiten Teilen Deutschlands, auch in Mecklenburg-Vorpommern, warnt. Ausgenommen von dieser Warnung sind die Insel Rügen sowie der Osten mit Usedom, Greifswald, Anklam und Ueckermünde. In den kommenden Tagen werden Temperaturen von über 30 °C erwartet, was nicht nur für Menschen, sondern ganz besonders für Kinder und Tiere eine ernsthafte Gefährdung darstellt. Nordkurier berichtet über die dramatischen Auswirkungen, die hohe Temperaturen in einem geparkten Auto nach sich ziehen können.

Ein kurzer Aufenthalt im Wagen kann bereits zu einem medizinischen Notfall führen. Der Innenraum eines Fahrzeugs heizt sich durch Sonneneinstrahlung schnell auf, vergleichbar mit einem Treibhauseffekt. Laut dem ACV, dem Automobil-Club Verkehr, kann die Temperatur im Fahrzeuginnenraum bei moderaten 24 °C Außentemperatur nach 10 Minuten bereits 31 °C erreichen und nach 30 Minuten auf 40 °C steigen. Bei 30 °C Außentemperatur sind danach sogar bis zu 56 °C möglich. Kinder und Haustiere sind besonders gefährdet, da sie die Hitze schlechter regulieren können. Presseportal weist darauf hin, dass Kinder aufgrund ihrer größeren Hautoberfläche im Verhältnis zu ihrem Gewicht die Wärme schlechter abgeben können, während Tiere, insbesondere Hunde, hauptsächlich durch Hecheln ihre Körpertemperatur regulieren.

Ratschläge für den Umgang mit der Hitze

Um mehr Sicherheit zu schaffen, hat der ACV einige Tipps parat, um verunfallte Kinder oder Haustiere im geparkten Auto zu schützen. Zunächst sollte man das Fahrzeug auf Zugänglichkeit überprüfen und die verantwortliche Person über Lautsprecherdurchsagen ausfindig machen. Bei akuter Gefahr ist es entscheidend, sofort den Notruf 112 zu verständigen und gleichzeitig den Zustand des Kindes oder Tieres zu beobachten. Lebensbedrohliche Situationen erfordern schnelles Handeln. Notfalls darf im äußersten Fall auch die Autoscheibe eingeschlagen werden, um Leben zu retten. Dies wäre rechtlich zulässig, wenn eine akute Gefahr nachgewiesen werden kann.
BR erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen und warnt eindringlich davor, in solchen Situationen tatenlos zuzusehen, da unterlassene Hilfeleistung strafbar sein kann.

Auch bei Hitzeschaden an Tieren gibt es klare Hinweise, wie man richtig handeln sollte. Ein Hund zeigt Überhitzungssymptome wie starkes Hecheln, glasige Augen und Koordinationsschwierigkeiten. In solchen Fällen sollte man den Hund sofort in den Schatten bringen, mit frischem Wasser versorgen und, falls nötig, einen Tierarzt aufsuchen. Passanten werden sogar aufgefordert, bei Notfällen die Polizei zu benachrichtigen, falls der Halter nicht schnell gefunden werden kann. Die Bestimmungen des Tierschutzgesetzes lassen keine Nachsicht walten; Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren sind möglich, wenn Tiere in solchen Gefahren zurückgelassen werden.

Der Appell an die Bürger lautet, besonders achtsam zu sein und auf ihre kleinen und großen Lieblinge zu achten. Jeder kann schnell in eine solche Situation geraten – und im Interesse aller sollten wir gemeinsam der Hitze die Stirn bieten.