Kultur-Boost für Nordwestmecklenburg: 1,35 Millionen Euro sichern Vielfalt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Nordwestmecklenburg erhält 1,35 Millionen Euro für kulturelle Projekte, um junge Menschen zu fördern und Demokratie zu stärken.

Nordwestmecklenburg erhält 1,35 Millionen Euro für kulturelle Projekte, um junge Menschen zu fördern und Demokratie zu stärken.
Nordwestmecklenburg erhält 1,35 Millionen Euro für kulturelle Projekte, um junge Menschen zu fördern und Demokratie zu stärken.

Kultur-Boost für Nordwestmecklenburg: 1,35 Millionen Euro sichern Vielfalt!

Mehr als 1,35 Millionen Euro erhält die Region Nordwestmecklenburg vom Bund für das spannende Projekt "Grenzenlos – der Zukunft eine Bühne geben". Diese Förderung ist ein wichtiger Schritt, um die kulturelle Landschaft zu bereichern und insbesondere junge Menschen einzubeziehen. Der Landkreis Nordwestmecklenburg arbeitet hierbei eng mit der Organisation "kultursegel" zusammen, um neue Kulturformate zu entwickeln und Workshops zu Themen wie Inklusion und gemeinsames Musizieren anzubieten. Im Zeitraum von fünf Jahren sollen über 30 Veranstaltungen, insbesondere in der St. Laurentius-Kirche, stattfinden, die darauf abzielen, die Beteiligung und Demokratie in der Region zu stärken. Das Ganze geht auf eine Initiative zurück, die regionalen und nationalen Kulturprojekten noch mehr Gehör verschaffen will, wie NDR berichtet.

Um dieses ambitionierte Vorhaben zu realisieren, haben das Land und der Landkreis zusätzlich je 150.000 Euro bereitgestellt. Eine gute Basis für die kreativen Köpfe, die mit frischen Ideen an den Start gehen möchten. Das Projekt bezieht nicht nur die lokale Bevölkerung ein, sondern möchte auch über die Grenzen Nordwestmecklenburgs hinaus zum Denken anregen und die Kulturvielfalt fördern.

Kulturförderung in Nordwestmecklenburg

Neben diesem Großprojekt ruft der Landkreis auch zur Einreichung von Anträgen für die Kulturförderung 2024 auf. Interessierte, die Projekte mit besonderer kultureller, kreisweiter oder kulturpolitischer Bedeutung planen, sollten sich schnell melden. Wie Nordwestmecklenburg erklärt, sind die Fristen bis zum 31. Januar 2024 gesetzt. Egal ob Ämter, Städte, Gemeinden, Vereine oder auch Einzelpersonen – sie alle können sich für eine Förderung bewerben, wenn ihre Projekte einen räumlichen oder inhaltlichen Bezug zur Region haben.

Die eingereichten Anträge werden in einem breiten Spektrum, von Musikförderung bis hin zu Medienkompetenz, entgegengenommen. Ansprechpartnerin für alle Nachfragen ist Kulturmanagerin Anja Eckhardt, die sowohl telefonisch als auch per E-Mail zu erreichen ist.

Der Bund als Unterstützer der Kultur

Die kulturelle Förderung durch den Bund spielt auch eine wesentliche Rolle, bildend und bewahrend, um das kulturelle Erbe zu sichern. Die Kulturverwaltung des Bundes setzt die kulturpolitischen Vorgaben des Bundesministeriums für Kultur und Medien um, und unterstützt deutschlandweit bedeutende Projekte. Sie bietet nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Beratungen zum Antragsverfahren und der Prüfung von Antragsunterlagen an.

Ziel ist es, die Vielfalt der kulturellen Angebote zu stärken und gleichzeitig bedeutende Denkmäler und Kulturstätten durch Sanierungen und Restaurierungen zu bewahren. Dies schließt auch Unterstützung für Künstler und Kultureinrichtungen in schwierigen Zeiten ein, etwa bei Renovierungen oder Rekonstruktionen nach Naturkatastrophen.

Die Initiative „Grenzenlos“ in Nordwestmecklenburg ist also nicht alleinstehend, sondern Teil eines größeren kulturellen Netzwerkes, das in den kommenden Jahren noch viele spannende Projekte hervorbringen möchte.