Jugendweihe in Wismar: Ein unvergesslicher Schritt ins Erwachsenwerden!
Am 14. Juni 2025 feierten 168 Jugendliche im Wismarer Theater ihre Jugendweihe, begleitet von Musik und Tanz.

Jugendweihe in Wismar: Ein unvergesslicher Schritt ins Erwachsenwerden!
In der Hansestadt Wismar war am 14. Juni ein besonderer Tag für 168 junge Menschen. Im Theater Wismar erhielten sie im Rahmen einer stimmungsvollen Feier ihre Jugendweihe. Unter den feierlichen Klängen des Blasorchesters Dorf Mecklenburg, das mit dem Lied „Ich wollte nie erwachsen sein“ von Peter Maffay für emotionale Momente sorgte, betraten die Teilnehmer den Saal. Leon Wittwer (14) von der Regionalen Schule mit Grundschule auf der Insel Poel war einer der jungen Festgäste, der in einem auffälligen rosaroten Anzug seinen großen Tag feierte.
Die Veranstaltung fand in drei Durchgängen statt, an denen Schüler aus verschiedenen Schulen teilnahmen, darunter die Poeler Schule, die Wismarer Integrierte Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“, die Bertolt-Brecht-Schule und die Claus-Jesup-Schule. Auch Jette Prenzel (14) beschrieb den Tag als einen wichtigen Schritt in Richtung Erwachsenwerden. Aufgeregt äußerten Juli Sommer und Clara Matzat, beide 14 Jahre alt, ihre Vorfreude auf den besonderen Anlass.
Feierliche Ansprachen und Unterhaltung
Die musikalische Untermalung des Festes wurde nicht nur von dem Blasorchester, sondern auch von der Wismarer Free-Dance-Gruppe ergänzt, die sowohl klassische als auch moderne Tänze präsentierte. Die Stimmung wurde zudem von den Bands ELLEXX und Ostseebanditen angeheizt, die dafür sorgten, dass auch die anschließenden Partys in guter Erinnerung bleiben. Die Veranstaltung wurde von Martina Fischer, einer Ansprechpartnerin des Jugendweihevereins, professionell geleitet.
Unter den Rednern war auch der Landtagsabgeordnete René Domke, der in den ersten beiden Durchgängen über das Thema „Erwachsenwerden“ sprach. Im dritten Durchlauf war Bundestagsabgeordneter Frank Junge als Festredner eingeladen. Diese Ansprachen animierten die Jugendlichen zum Nachdenken über ihre Zukunft und die vor ihnen liegenden Herausforderungen.
Tradition der Jugendweihe in Deutschland
Die Jugendweihe hat ihre Wurzeln in der Arbeiterbewegung und wurde erstmals 1889 in Berlin gefeiert. Damals fand die erste Feier im Konzerthaus in der Leipziger Straße statt. Das Konzept stammt von der freireligiösen Gemeinde zu Berlin, die mit ihrer freidenkerischen und religionskritischen Haltung im 19. Jahrhundert polarisiert wurde. Die Feier sollte einen moralischen Bildungsweg ohne dogmatische Vorgaben bieten und stellte für viele Teilnehmer eine Provokation dar. Über die Jahre hinweg hat sich die Jugendweihe jedoch zu einem wichtigen gesellschaftlichen Begriff entwickelt, der für viele junge Menschen und ihre Familien einen bedeutenden Übergang darstellt Humanistisch.de berichtet, dass ….
Auch für die Neuankömmlinge in diesem Jahr war die Jugendweihe eine Gelegenheit, ihre Persönlichkeit und ihre individuellen Lebenswege zu feiern. Die zahllosen positive Rückmeldungen zeigen, dass die Tradition der Jugendweihe auch im Jahr 2025 hoch im Kurs steht.
Im Hinblick auf die Zukunft lädt der Jugendweiheverein bereits zur Jugendweihe 2026 ein. Die Veranstaltungstermine für das nächste Jahr stehen fest: Am 9. Mai 2026 findet die Feier in der Sport- und Mehrzweckhalle Neukloster statt, gefolgt von weiteren Terminen in der Stadthalle Wismar und im Theater Wismar, die im Herbst eingeteilt werden. Interessierte können sich noch bis zum 30. Juni 2025 mit einem Frühbucherrabatt anmelden Jugendweihe MV informiert darüber, dass ….
Fotos von der diesjährigen Feier sind in einer Bildergalerie online verfügbar, die die zahlreichen Emotionen und die festliche Atmosphäre festhält. Die Jugendweihe bleibt also nicht nur ein feierlicher, sondern auch ein Erinnerungsmoment, der viele junge Menschen für das Leben prägen wird.