Schwerin erstrahlt im neuen Glanz: Investition in frisches Stadtlogo!

Schwerin erstrahlt im neuen Glanz: Investition in frisches Stadtlogo!
Schwerin, Deutschland - In Schwerin tut sich was! Die Landeshauptstadt investiert kräftig in ihr neues Markenbild und stellt dabei viel Weitsicht unter Beweis. Ein neues Stadtlogo, das auf dem traditionellen Stadtwappen basiert, wird eingeführt, um Schwerin bundesweit sichtbarer zu machen. Das Logo zeigt den berühmten Heinrich den Löwen und beeindruckt durch eine harmonische Farbgestaltung in Dunkelblau, Gold- und Sandtönen sowie Weiß. Diese Farben sind nicht nur schön anzusehen, sondern haben auch eine tiefere Bedeutung: Blau steht für die Seen der Region, während die warmen Farbtöne die Altstadt repräsentieren und die Helligkeit und Klarheit symbolisieren. Damit das neue Markenbild in der Stadt verankert wird, wird die Stadtverwaltung es nach den Sommerferien übernehmen. Externe Unternehmen und Einrichtungen sind zudem eingeladen, das neue Logo ebenfalls zu nutzen, was die Reichweite sicher erhöhen wird. Insgesamt fließen rund 120.000 Euro in diesen Markenprozess, teilweise aus dem Budget des Standortmarketings, um die Stadt noch attraktiver zu gestalten. Der NDR berichtet von diesem ehrgeizigen Projekt.
Allerdings hat die Entwicklung der neuen Stadtmarke auch ihren Grund. Ein unscharfes Außenbild und fehlende einheitliche Kommunikation haben in der Vergangenheit die Wahrnehmung der Stadt erschwert. Früher wurden verschiedene Themen und Maßnahmen ohne eine gemeinsame Linie für unterschiedliche Zielgruppen festgelegt. Deswegen hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen, eine langfristige Strategie zu erarbeiten, die die Kommunikation bündeln soll. Dabei bleibt das bestehende Logo, es geht vielmehr darum, diese Kommunikationslinien neu zu definieren und klarer zu gestalten. Eine Projektarbeitsgruppe, zu der die Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und verschiedenen Vereinen gehören, hat die Federführung übernommen. Ehrgeizige Partner wie die Brandmeyer Markenberatung aus Hamburg, die bereits Städte wie Lübeck und Wien betreut hat, unterstützen dieses Vorhaben. Mehr dazu erfährt man auf der Webseite der Stadt Schwerin.
Ein Blick in die Zukunft
Es ist kein Geheimnis, dass Städte und Gemeinden heutzutage im Wettbewerb um starke Marken stehen. Urbanes Marketing ist komplex und erfordert eine andere Herangehensweise als bei klassischen Unternehmensmarken. Wie die Message zeigt, hängt das Image einer Stadt eng mit der Wahrnehmung durch Menschen, Besucher und Unternehmen zusammen. In Schwerin wird dies durch einen partizipativen Design-Thinking-Prozess bewerkstelligt, bei dem Bürger*innen, Unternehmen, Vereine und die Stadtverwaltung zusammenarbeiten. Das Ziel ist es, eine modulare Story zu entwickeln, die den Markenkern und die Werte der Stadt festhält.
Durch die Schaffung von Markenerlebnissen an Stadteinfahrten, in Begegnungspunkten sowie in Parkanlagen soll das Stadtbild aufgewertet werden. Zudem werden Markenbotschafter*innen gewonnen, die sich aktiv für die Stadt einsetzen. Die Weiterentwicklung der bestehenden Marken wird dazu beitragen, auch unzureichend berücksichtigte Aspekte einzubeziehen und innovative Schritte in die verbleibenden Herausforderungen zu integrieren. Die Vision? Schwerin als ein positives Beispiel für ein modernes, attraktives Stadtmarketing zu etablieren, das sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |