Junger Landwirt aus MV erhält Förderpreis für nachhaltige Landwirtschaft!
Andre Paarmann, 30 Jahre, erhält den Förderpreis für nachhaltige Landwirtschaft in Zarrentin - Engagement und Innovation ausgezeichnet.

Junger Landwirt aus MV erhält Förderpreis für nachhaltige Landwirtschaft!
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Grund zu feiern: Der 30-jährige Landwirt Andre Paarmann hat den Förderpreis „Wir von hier: Junge Profis in Agrargenossenschaften“ erhalten. Diese Auszeichnung, die am 16. Juli 2023 in Berlin verliehen wurde, würdigt sein Engagement für nachhaltige Landwirtschaft, digitale Innovationen und die Stärkung ländlicher Genossenschaften. Wie die Bauernzeitung berichtet, ist Paarmann Vorstandsmitglied der Augziner Marktfrucht eG und leitet dort den Pflanzenbau.
Paarmann hat seine Ausbildung zum Landwirt als Jahrgangsbester abgeschlossen und sich zum Agrarbetriebswirt weitergebildet. Bevor er 2023 in seine Heimatgenossenschaft in Techentin zurückkehrte, sammelte er praktische Erfahrungen in der Pflanzenbauleitung in Zarrentin und als Betriebsleiter auf dem Mustergut Tellow. Die Augziner Marktfrucht eG, die seit 2004 pfluglos wirtschaftet und eine umfangreiche Fruchtfolge verfolgt, wurde vor über 30 Jahren aus einer LPG gegründet und hat heute nur noch vier aktive Genossen.
Paarmanns Vision für die Zukunft
Im Rahmen seiner Tätigkeit setzt Paarmann stark auf digitale Methoden und berät auch andere Betriebe in der Region, um diese bei der Digitalisierung zu unterstützen. Diese technologische Offenheit ist entscheidend, besonders in Anbetracht der aktuellen Diskussionen über die Rolle von digitalen Innovationen in der Landwirtschaft. Laut Zukunftslabor Agrar stehen viele landwirtschaftliche Betriebe unter dem Druck von Umweltverbänden, Verbrauchern und staatlichen Institutionen. Digitale Lösungen könnten hier einen echten Mehrwert bieten.
Paarmann ist zudem als stellvertretender Bürgermeister und freiwilliger Feuerwehrmann in seiner Gemeinde aktiv, was zeigt, dass ihm das Wohl seiner Umgebung am Herzen liegt. Auf dem Betrieb werden 700 Hektar Land bewirtschaftet, auf denen Kulturen wie Raps, Weizen, Gerste, Zuckerrüben, Mais, Erbsen und Roggen angebaut werden. Ein weiteres Projekt, das im Mittelpunkt steht, ist der Bau eines Mutterkuhstalles mit dem Ziel, 100 Angus-Mutterkühe zu halten.
Innovationen in der Agrarlandschaft
Die Bedeutung von Innovationen in der Landwirtschaft wird auch durch die zweite Förderphase der BMBF-Initiative „Agrarsysteme der Zukunft“ deutlich, die kürzlich gestartet wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde zu unterstützen, die an der Entwicklung nachhaltiger und resilienter Agrarsysteme arbeiten. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops in Potsdam diskutierten rund 150 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis über den Wissenstransfer und die Anwendung neuer Technologien in der Landwirtschaft, berichtet IGZ Evangelische Akademie.
Hierbei wurden auch innovative Projekte wie digitale Werkzeuge zur Platzierung von Insektenwällen und modulare Indoor-Kultivierungssysteme vorgestellt. Die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wurde von den Professoren Monika Schreiner und Thomas Weith betont, die die Wichtigkeit des Wissenstransfers unterstrichen. Dies könnte auch zukünftig den Weg für nachhaltige Lösungen ebnen.
Insgesamt zeigt sich: In der Landwirtschaft steckt viel Potenzial für Innovation und Veränderung. Vorzeige-Landwirte wie Andre Paarmann sind dabei, die Richtung zu weisen, während gleichzeitig neue Technologien in den Fokus rücken, um eine nachhaltige Zukunft der Agrarwirtschaft zu gestalten.