Rasen für das Peenefest: Demmins grüne Oase glänzt bald wieder!

Mitarbeiter der Wobau bereiten die Grünanlage am Zille-Eck in Demmin für das bevorstehende Peenefest am 12. Juni 2025 vor.
Mitarbeiter der Wobau bereiten die Grünanlage am Zille-Eck in Demmin für das bevorstehende Peenefest am 12. Juni 2025 vor. (Symbolbild/MMV)

Rasen für das Peenefest: Demmins grüne Oase glänzt bald wieder!

Schillerstraße 1, 17109 Demmin, Deutschland - Wenn der Sommer in Demmin Einzug hält, stehen auch in der Stadt die Vorbereitungen für das alljährliche Peenefest an. Am Zille-Eck, an der Schillerstraße Ecke Treptower Straße, sind die Mitarbeiter der Demminer Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH (Wobau) fleißig dabei, die Grünfläche auf Vordermann zu bringen. Diese Oase der Erholung wurde 2014 nach dem Abriss des ehemaligen Zille-Hauses angelegt, das einst die Heimat von Margarete Köhler-Zille war, der Tochter des bekannten Berliner Künstlers Heinrich Zille.

Die Wobau hat die Fläche nicht nur begründet, sondern auch mit einer Büste von Heinrich Zille, einer Informationstafel und gemütlichen Bänken ausgestattet. Hier können die Zuschauenden des Festivals entspannen und die Atmosphäre genießen. Damit dies auch weiterhin möglich ist, pflegt Wobau regelmäßig die Bepflanzungen, die mittlerweile von der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) übernommen wurden.

Grünpflege im Fokus

Bereits zwischen zwölf und fünfzehn Mal im Jahr wird das Areal gemäht, je nach den Launen des Wetters. Doch nicht nur die Rasenflächen verdienen Beachtung. Auch die angrenzenden Gehwege werden gereinigt und die Randbegrenzungen in Form gebracht. Bei dieser Pflege kommen verschiedene Geräte zum Einsatz: Rasentraktoren, Rasenmäher und Trimmer sind ständig im Einsatz. Die Bäume und Blumen müssen bei Trockenheit bewässert werden, während das Schnittgut fachgerecht entsorgt wird.

Leider gibt es auch Herausforderungen. So beklagen die Mitarbeiter der Wobau immer wieder, dass Hundebesitzer ihre Vierbeiner nicht ordentlich beaufsichtigen und deren Hinterlassenschaften auf den Rasenflächen zurücklassen. Ein nostalgischer Papierkorb wird zudem häufig als improvisierte Sitzgelegenheit genutzt und hat schon einige Macken abbekommen.

Ein Blick in die Geschichte

Nicht nur die Grünen, sondern auch geschichtliche Wurzeln faszinieren in Demmin. Die Stadt blickt auf eine reiche Vergangenheit zurück, die in einem digitalen Museum festgehalten wird. Die Demminer Heimatgeschichte zeigt zahlreiche Dokumente, die bis ins Jahr 1519 zurückreichen. Hier finden sich beispielsweise das Verpfändungsbuch der Stadt oder eine Lustration von 1693.

Die kulturelle und historische Identität von Demmin wird auch durch herausragende Persönlichkeiten geprägt, die in einem Artikel auf der Webseite der Ortchroniken gewürdigt werden. Zu den bemerkenswerten Namen gehören Juristen, Architekten, Künstler und Wissenschaftler, die jeder auf ihre Weise zur Bedeutung der Stadt beigetragen haben. Ein Highlight ist der berühmte Zeichner Heinrich Zille, dessen Werke auch an der Grünfläche am Zille-Eck zu bewundern sind.

So mischt sich beim Peenefest nicht nur die Freude am Feiern mit der Liebe zur Natur, sondern auch die Wertschätzung für Demmins bewegte Geschichte. Ein Fest, das die Bürger zusammenbringt und die Wurzeln der Stadt lebendig hält!

Details
OrtSchillerstraße 1, 17109 Demmin, Deutschland
Quellen