Wertstoffhof Demmin: Geänderte Öffnungszeiten im Juni 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Wertstoffhof in Demmin hat im Juni 2025 geänderte Öffnungszeiten. Erfahren Sie alles über Entsorgung und Abfallwirtschaft.

Der Wertstoffhof in Demmin hat im Juni 2025 geänderte Öffnungszeiten. Erfahren Sie alles über Entsorgung und Abfallwirtschaft.
Der Wertstoffhof in Demmin hat im Juni 2025 geänderte Öffnungszeiten. Erfahren Sie alles über Entsorgung und Abfallwirtschaft.

Wertstoffhof Demmin: Geänderte Öffnungszeiten im Juni 2025!

Der Wertstoffhof in Demmin sorgt für frischen Wind in der Abfallwirtschaft und hat seine Öffnungszeiten im Juni angepasst. Der Standort im Gewerbegebiet Meyenkrebs, konkret am Davidsohnweg 1, ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die Grünabfälle, Sperrmüll oder Elektronikschrott loswerden möchten. Trotz der veränderten Zeiten bleibt das Angebot für die Bürger:innen bestehen: Am Samstag, den 14. Juni, ist der Wertstoffhof von 10 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Am Samstag, den 21. Juni, bleibt die Einrichtung geschlossen, wie der Nordkurier berichtet.

Die Betreiber, die Ostmecklenburgisch-Vorpommersche Verwertungs- und Deponie (OVVD) GmbH, ermöglichen es den Anwohner:innen, ihren Abfall fachgerecht zu entsorgen, was in der heutigen Zeit nicht nur praktisch, sondern auch entscheidend für den Umweltschutz ist. Der Kleinanlieferbereich hat montags bis freitags von 7 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, sodass die Bürger:innen ausreichend Gelegenheit haben, ihre Wertstoffe abzugeben. Die OVVD trägt somit zur kommunalen Abfallwirtschaft der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen bei.

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft

Aber was steckt eigentlich hinter der Abfallwirtschaft? Die UmweltBundesamt hebt hervor, dass die heutige Abfallwirtschaft das Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses ist, der bereits im 19. Jahrhundert mit ersten gesetzlichen Grundlagen begann. Es bestand ein klarer Zusammenhang zwischen unzureichender Stadthygiene und Krankheiten – was zur geordneten Abfallentsorgung führte. Mit dem Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 schuf Deutschland seine erste bundeseinheitliche Regelung zur Abfallentsorgung, die grundlegend für die heutige Kreislaufwirtschaft ist.

Diese hat sich von der reinen Beseitigungswirtschaft in ein ganzheitliches Konzept verwandelt, das nicht nur das Recycling umfasst, sondern auch die Abfallvermeidung in den Fokus rückt. Generell muss Abfall getrennt gesammelt werden, um die stofflichen Potenziale bestmöglich zu nutzen. Dies gilt unter anderem für Altpapier, Altglas, Kunststoffabfälle und Bioabfälle. Seit 2015 ist die getrennte Sammlung verpflichtend, was einen echten Fortschritt für den Umweltschutz darstellt.

Recyclinghöfe und ihre Rolle

Recyclinghöfe wie der in Demmin spielen eine Schlüsselrolle bei der Abfallverwertung. Laut Ortsdienst nehmen sie wertvolle Materialien wie Schrott, Elektroschrott, Papier und Pappe an und führen sie einer nachhaltigen Verwertung zu. In der heutigen Zeit wird die richtige Entsorgung nicht nur als praktisches Anliegen gesehen, sondern auch als wesentlicher Bestandteil unseres Lebensstils, um die Umwelt zu schützen. Dabei sind Abfallbeseitigungsmethoden wie Müllverbrennungsanlagen und Mülldeponien essenziell, um das Gesamtaufkommen von jährlich etwa 350 Millionen Tonnen Abfall in Deutschland zu bewältigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kommunale Abfallwirtschaft in der Region von großer Bedeutung ist, nicht nur um Müll zu entsorgen, sondern auch um wertvolle Rohstoffe zu sichern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Es ist an der Zeit, den eigenen Müll bewusster zu entsorgen und den Wertstoffhof in Demmin als wertvolle Ressource zu erkennen.