Feuerwehren in Action: Apfelbaum-Challenge für eine grüne Zukunft!
Die Malchiner Feuerwehr pflanzte zwei Apfelbäume im Rahmen der Apfelbaum-Challenge 2025 und fördert Klimaschutz sowie Gemeinschaft.

Feuerwehren in Action: Apfelbaum-Challenge für eine grüne Zukunft!
Die Feuerwehr in Malchin hat die Stille eines typischen Termins in eine grüne Aktion verwandelt: Im Rahmen der Apfelbaum-Challenge 2025 wurden zwei Apfelbäume auf der Obstwiese der Stadt gepflanzt. Die Teterower Feuerwehr hatte die Malchiner Kollegen zuvor nominiert, nachdem sie selbst ebenfalls zwei neue Obstbäume gesetzt hatte. Das Ziel dieser Initiative ist nicht nur die Verschönerung der Umgebung, sondern auch die Förderung von Nachhaltigkeit und der Gemeinschaft über Generationen hinweg, wie der Leiter der Teterower Feuerwehr betont. Nordkurier berichtet, dass die Aktionen mit einer gewissen Fröhlichkeit alle Beteiligten in Staunen versetzen.
Die Malchiner Feuerwehr ist nicht allein in dieser grünen Mission. Im Zuge der Challenge haben sie bereits die Feuerwehren Stavenhagen/Pribbenow, Gielow, Basedow und Kummerow nominiert, die nun innerhalb einer Woche ebenfalls zwei Apfelbäume pflanzen müssen. Andernfalls steht ein geselliger Grillabend für den nominierenden Verein auf dem Plan, was die Herausforderung zusätzlich auflockert. „Wir löschen nicht nur Brände, sondern pflanzen auch Zukunft“, stellte die Feuerwehr Lalendorf auf Facebook klar.
Die Baumpflanz-Challenge
Diese Baumpflanz-Challenge ist ursprünglich vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband ins Leben gerufen worden und erfreut sich inzwischen großer Beliebtheit in Deutschland, vor allem unter den freiwilligen Feuerwehren. Im Rahmen dieser Aktion verbinden die Feuerwehrleute Klimaschutz mit Kameradschaft und dokumentieren ihre Pflanzungen oft witzig und kreativ in Videos, die sie über Social Media teilen. Ein Artikel auf Feuerwehrmagazin hebt hervor, dass diese Herausforderungen häufig innerhalb von sieben Tagen erfolgen müssen, sodass der Druck groß ist, die Bäume pünktlich zu pflanzen.
Diese Challenge ist nicht zentral organisiert. Vielmehr lebt sie durch die Nominierungen, die von den Feuerwehren selbst kommen, und sorgt somit für kreative Umsetzungen in verschiedenen Regionen. So wie die Freiwillige Feuerwehr Kirchasch, die mit Nebel und Blaulicht beim Pflanzen aufwartete, oder die Feuerwehr Markt Isen, die eine humorvolle Präsentation eines „umgestürzten Baumes“ in ihrem Video umgesetzt hat. BR hat zahlreiche spannende Beispiele von kreativen Ideen der Feuerwehren gesammelt, die alle das gleiche Ziel verfolgen: Ein grüneres Umfeld für die kommenden Generationen zu schaffen.
Nachhaltigkeit leitet die Aktion
Was steckt eigentlich hinter der Baumpflanz-Challenge? Die Idee entstand in der Jugendfeuerwehr und entwickelt sich weiter zu einer wunderbaren Verbindung aus Spaß und einem wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Es zeigt sich, dass viele Feuerwehrteams pünktlich ihre Bäume pflanzen und die Aktion oft mit einer humorvollen Wendung versehen. Dazu gehören Technik wie das Gießen der Bäume im Sommer, was von einigen Landwirten als notwendig erachtet wird, um die neuen Pflanzen zu unterstützen.
Die Malchiner Feuerwehren und deren gleichgesinnte Kollegen sind ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Der kreative und humorvolle Geist, der in diesen Aktionen steckt, sorgt dafür, dass das Engagement der Feuerwehren über das Löschen von Bränden hinausgeht. Mit jedem gepflanzten Baum wird nicht nur ein Stück Natur erhalten, sondern auch ein Stück Gemeinschaft aufgebaut.