Neues Löschfahrzeug für Malchin: Freude und Platzprobleme zugleich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Feuerwehr Malchin stellt am 4. September 2025 ein neues HLF 20 vor, das alte Löschfahrzeug ersetzt und die Einsatzfähigkeit steigert.

Die Feuerwehr Malchin stellt am 4. September 2025 ein neues HLF 20 vor, das alte Löschfahrzeug ersetzt und die Einsatzfähigkeit steigert.
Die Feuerwehr Malchin stellt am 4. September 2025 ein neues HLF 20 vor, das alte Löschfahrzeug ersetzt und die Einsatzfähigkeit steigert.

Neues Löschfahrzeug für Malchin: Freude und Platzprobleme zugleich!

Die Feuerwehr Malchin hat allen Grund zur Freude: Am Mittwoch wurde das neue Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF 20) im Gerätehaus feierlich vorgestellt. Dieses moderne Fahrzeug, das direkt von der Firma Rosenbauer in Luckenwalde abgeholt wurde, ersetzt ein fast 30 Jahre altes Löschfahrzeug und bringt frischen Wind sowie eine Vielzahl neuer Möglichkeiten in den Einsatzalltag der 64 aktiven Feuerwehrmitglieder. „Das HLF 20 wird uns bei Verkehrsunfällen, Bränden und technischen Hilfeleistungen enorm unterstützen“, so Wehrführer René Giese. Ein riesiger Wassertank mit einem Volumen von 2100 Litern sorgt dafür, dass die Feuerwehr im Notfall gut vorbereitet ist.

Doch nicht alles läuft reibungslos: Das alte Gerätehaus birgt ein Platzproblem, da das neue Fahrzeug nicht ohne Umbauten hineinpasst. Es mussten Teile der Absaugrohre verändert und die obenliegenden Leitern zusammengeklappt werden, um überhaupt einen Zugang zu ermöglichen. Diese Hürden haben das Thema Neubau des Gerätehauses in Malchin noch dringlicher gemacht.

Ein zukunftsorientierter Plan

Die Stadt Malchin plant, ein neues, modernes Feuerwehr-Gerätehaus für über neun Millionen Euro zu errichten. Geplant ist, den Neubau an der Stelle des alten Hauses in der Poststraße zu realisieren. Um die nötigen Fördermittel von über 170.000 Euro zu beantragen, sollen im September detaillierte Unterlagen an das Innenministerium gesendet werden. Der Abriss des alten Geräteshauses sowie der Neubau hängen allerdings von der Bewilligung dieser Fördermittel ab.

„Wir haben uns hier ein gutes Händchen für die Zukunft gewünscht“, erklärt Bürgermeister Axel Müller. Die Feuerwehr in Malchin blickt optimistisch auf die kommenden Jahre und will bis zum Jahr 2029/30 den Bauabschluss schaffen. Bis dahin wird eine Übergangslösung für die Unterbringung der Feuerwehrtechnik benötigt, da die Fahrzeuge nicht im Freien stehen können. Die Stadt prüft derzeit, ob Leichtbauhallen auf dem Freigelände des Baumarktes Schnepf angemietet werden können.

Finanzierung auf solidem Fundament

Die Finanzierung des neuen HLF 20 ist ebenfalls gut durchdacht: Die Gesamtkosten des Fahrzeugs belaufen sich auf 510.000 Euro. Davon stammen 170.000 Euro aus einer Sonderbedarfszuweisung vom Land Mecklenburg-Vorpommern, weitere 170.000 Euro kommen vom Landkreis, während die Stadt Malchin die restlichen 170.000 Euro selbst aufbringen muss. „Das Fahrzeug bringt nicht nur technologiegetriebene Vorteile, sondern ist auch für die Vielzahl der Einsätze optimal ausgestattet, beschädigte Personen zu befreien und Brände effektiv zu löschen“, so Müller weiter.

Mit dem neuen Fahrzeug und den geplanten Verbesserungen im Feuerwehrwesen zeigt die Stadt Malchin deutlich, dass sie einen aktiven Beitrag zur Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger leistet. Das Engagement und die Investitionen zeugen von einem vorausschauenden Umgang mit den Herausforderungen von heute und morgen.