Plattdeutsch feiern: Unvergesslicher Tag im DDR-Alltagsmuseum Malchow!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Malchow feierte am 30.09.2025 den Erhalt der plattdeutschen Sprache mit Aktivitäten und Museumserlebnissen. Entdecken Sie die DDR-Geschichte!

Malchow feierte am 30.09.2025 den Erhalt der plattdeutschen Sprache mit Aktivitäten und Museumserlebnissen. Entdecken Sie die DDR-Geschichte!
Malchow feierte am 30.09.2025 den Erhalt der plattdeutschen Sprache mit Aktivitäten und Museumserlebnissen. Entdecken Sie die DDR-Geschichte!

Plattdeutsch feiern: Unvergesslicher Tag im DDR-Alltagsmuseum Malchow!

Ein ganz besonderer Tag in Malchow: Der Pensionärstag, der am 30. September 2025 stattfand, lockte zahlreiche Besucher in die malerische Stadt. Im Fokus stand der plattdeutsche Unterricht, der in einem alten Klassenzimmer stattfand. Die Teilnehmer konnten an Aktivitäten wie Lesen, Rechnen, Singen und Schreiben in Sütterlinschrift teilnehmen und so ihr Wissen über die plattdeutsche Sprache vertiefen. Informationen zur Erhaltung dieser sprachlichen Tradition wurden ebenfalls geteilt, und am Ende der Unterrichtsstunde wurden feierlich Zeugnissen vergeben.

Zum Rahmenprogramm gehörte eine spannende Besichtigung des Museums „Kiek in und wunner di“, wo ein breites Spektrum an kuriosen Alltagsgegenständen zu sehen war. Unter anderem waren dort eine ausklappbare Badewanne, ein mobiles Wasserklo, ein Laufrad, sowie eine alte Schusterwerkstatt und Zahnarztpraxis ausgestellt. Ein Spaziergang über das Gelände eines ehemaligen Klosters, das einst als Stift für adlige Damen diente, bot einen weiteren Einblick in die reiche Geschichte der Region.

Kultur und Musik im Kloster

Musikalische Höhepunkte des Tages waren die Orgelkonzerte in der Klosterkirche, bei denen Besucher fünf verschiedene Orgeln des Mecklenburgischen Orgelmuseums erleben konnten, darunter die Friese-Orgel und mehrere Sauer-Orgeln. Ein halbstündiges Konzert verwandelte die Klosterkirche in einen Ort der Andacht und Freude, während die Teilnehmer beim Mittagessen in Malchow typische Fischgerichte genießen konnten – schließlich liegt die Stadt malerisch am Wasser.

Ein weiterer Programmpunkt führte die Gäste ins DDR-Alltagsmuseum Malchow. Dieses Museum, gegründet im Jahr 1999 im ehemaligen Film-Palast, zeigt eindrucksvoll das Leben in der DDR. Hier konnten die Besucher Erinnerungsstücke wie Küchengeräte, Büroutensilien, Spielzeug und Schulbücher bestaunen. Besonders beeindruckend war die interaktive Ausstellung, die ein DDR-Schlafzimmer und ein Kinderzimmer mit originalem Spielzeug beinhaltete. Es war faszinierend zu sehen, dass einige Teilnehmer sogar heute noch Geräte wie den Mixer RG 28 oder die elektrische Kaffeemühle benutzen, was die Verbindung zur Vergangenheit lebendig hält.

Nostalgisches Flair

Das DDR-Alltagsmuseum stellt nicht nur eine Vielzahl von Exponaten aus, sondern bietet auch spannende Themen wie Kino, Hochzeit, Schulanfang sowie Arbeitswelt und Urlaub. Der Standort in der Kirchenstraße 25, direkt zwischen der Drehbrücke und der Stadtkirche, macht es zu einem zentralen Anziehungspunkt in Malchow. Momentan gibt es eine sonderliche Ausstellung unter dem Titel „Und dann sind wir an die Ostsee gefahren“, die bis Ende Oktober zu sehen ist.

Die zahlreichen Museen in Mecklenburg-Vorpommern, die das Alltagsleben in der ehemaligen DDR dokumentieren, erfreuen sich großer Beliebtheit bei Familien, allen voran Großeltern und Enkeln. Viele dieser Museen, wie die Institution in Malchow, wurden von Privatpersonen und Vereinen ins Leben gerufen, die mit viel Enthusiasmus Sammlungen von tausenden Exponaten zusammengetragen haben. Die Regale der Museen sind prall gefüllt mit Erinnerungsstücken, die die Vergangenheit lebendig werden lassen und junge sowie alte Besuchende gleichermaßen begeistern.

So bot der Pensionärstag in Malchow nicht nur eine Rückkehr in die eigene Jugend, sondern auch eine Plattform zur Erhaltung und Förderung der plattdeutschen Sprache und Kultur. Es war ein Tag voller Gespräche, Erinnerungen und neuen Bekanntschaften, der allen Anwesenden in bester Erinnerung bleiben wird.

Wenn Sie mehr über das DDR-Alltagsmuseum Malchow erfahren möchten, finden Sie Informationen zu Öffnungszeiten und Angeboten auf der Webseite des Museums: Inselstadt Malchow. Für einen Überblick über weitere DDR-Museen in der Region bietet der Nordkurier umfassende Informationen zu den Ausstellungen und Veranstaltungen.