Zukunftswerkstatt in Feldberger Seenlandschaft: Ideen für morgen sammeln!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. Oktober 2025 lädt das Bürgerforum Feldberger Seenlandschaft zur Zukunftswerkstatt im Gemeindehaus ein, um Ideen zur Zukunft zu sammeln.

Am 11. Oktober 2025 lädt das Bürgerforum Feldberger Seenlandschaft zur Zukunftswerkstatt im Gemeindehaus ein, um Ideen zur Zukunft zu sammeln.
Am 11. Oktober 2025 lädt das Bürgerforum Feldberger Seenlandschaft zur Zukunftswerkstatt im Gemeindehaus ein, um Ideen zur Zukunft zu sammeln.

Zukunftswerkstatt in Feldberger Seenlandschaft: Ideen für morgen sammeln!

Lebendiger Austausch, neue Ideen und ein Blick in die Zukunft – das sind die Hauptanliegen des kommenden Bürgerforums in der Feldberger Seenlandschaft. Am Samstag, den 11. Oktober, wird im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche in der Prenzlauer Straße 18 von 11 bis 16.30 Uhr eine Zukunftswerkstatt stattfinden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein vielfältiges Bild der Anliegen, Wünsche und Ideen der Bürger:innen zu erstellen. Und hier ist jede:r gefragt! Egal ob Haupt- oder Zweitwohnsitz, alle sind eingeladen, aktiv am Dialog teilzunehmen.

Worüber wird gesprochen? Die Themenpalette reicht von Natur- und Klimaschutz über das Wohnen und Arbeiten bis hin zu Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Senior:innen. Robert Gardlowski, der Vorsteher der Gemeindevertretung, wird zudem einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Region geben. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für die Bürger:innen, ihre Visionen und konkreten Vorschläge einzubringen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Ein besonderes Augenmerk soll auch auf den sozialen Zusammenhalt sowie die Förderung des Bürgerengagements gelegt werden, wie das Bürgerforum Feldberger Seenlandschaft (FSL) in seinem Konzept darlegt.

Gemeinsam gestalten – Mitmachen erwünscht!

Das Bürgerforum FSL hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit der Bürger:innen zu stärken und einen Kommunikationsraum zu schaffen, in dem aktuelle Themen besprochen werden können. Regelmäßige, moderierte Veranstaltungen sollen die kommunalpolitische Bürgerbeteiligung fördern und die Gesprächsqualität erheblich verbessern. Die Ergebnisse dieser Gespräche werden an lokale politische Gremien und die Gemeindeverwaltung weitergegeben, um sicherzustellen, dass die Anliegen der Bürger:innen Gehör finden.

Zur Vorbereitung der Zukunftswerkstatt wird eine Umfrage durchgeführt, die dazu dient, die Meinungen der Bürger:innen zu erfassen und Anmeldungen für die Veranstaltung entgegenzunehmen. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Was liegt Ihnen für die Zukunft besonders am Herzen? Welche Sorgen treiben Sie an? Wo wünschen Sie sich mehr Mitwirkung? Wer sein Feedback geben möchte, findet die Umfrage unter www.klimaundkultur.de/umfrage.

Ein Beispiel für Bürgerbeteiligung

Die Initiative „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ zeigt, wie wichtig Bürgerbeteiligung für den Klimaschutz sein kann. Dort haben sich über 130 Gruppen zusammengeschlossen, um gemeinsam an einer klimaneutralen Stadt bis 2035 zu arbeiten. Die hier gesammelten Erfahrungen und Ansätze zur Bürgerbeteiligung könnten auch in der Feldberger Seenlandschaft von Bedeutung sein. Denn die Herausforderungen der Klimakrise machen einen starken Bürgerdialog zur Schlüsselressource für kommunales Handeln, wie auch auf Böll.de hervorgehoben wird.

Zusammengefasst bietet das Bürgerforum in der Feldberger Seenlandschaft eine ausgezeichnete Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuarbeiten und sich in die Gemeindeentwicklung einzubringen. Ein konstruktives Miteinander und die Entwicklung gemeinsinnstiftender Aktivitäten sind die Leitgedanken dieser Initiative, die in der Region immer mehr Hoch im Kurs stehen. Machen Sie mit und bringen auch Sie Ihre Ideen ein!

Mehr Informationen über die Ziele und Angebote des Bürgerforums finden Sie auf der offiziellen Website des Forums unter www.bürgerforum-fsl.de.