Flixtrain plant neue Schnellzüge: Kommt Neubrandenburg endlich ans Netz?

Neubrandenburg könnte von neuen Flixtrain-Verbindungen profitieren, doch die Entscheidung hängt von Wirtschaftlichkeit und Infrastruktur ab.
Neubrandenburg könnte von neuen Flixtrain-Verbindungen profitieren, doch die Entscheidung hängt von Wirtschaftlichkeit und Infrastruktur ab. (Symbolbild/MMV)

Flixtrain plant neue Schnellzüge: Kommt Neubrandenburg endlich ans Netz?

Neubrandenburg, Deutschland - Neubrandenburg steht möglicherweise vor einem neuen Kapitel in der Anbindung an den Fernverkehr. Der Anbieter Flixtrain hat kürzlich rund 30 neue Schnellzüge für die stolze Summe von 2,4 Milliarden Euro bestellt. CEO André Schwämmlein betonte, dass dies nur der Anfang seiner langfristigen Strategie ist, die darauf abzielt, das Streckennetz in den nächsten Jahren erheblich zu erweitern. „Wir möchten neue Städte anbinden und unser Angebot kontinuierlich verbessern“, so Schwämmlein. Doch wie steht es um Neubrandenburg?

Aktuell gibt es noch Unklarheiten, ob unsere Stadt auch tatsächlich von diesen neuen Verbindungen profitieren kann. Die Entscheidung über eine mögliche Anbindung hängt stark von der Wirtschaftlichkeit und der Verfügbarkeit der Schienen ab. Derzeit existieren keine verbindlichen Pläne, die das Land Mecklenburg-Vorpommern direkt betreffen. Seit 2018 sind die Bahnsteige in Neubrandenburg nicht mehr für ICE- oder IC-Züge ausgelegt, was die Situation zusätzlich erschwert.

Der Stand der Dinge

Am 17. Juli wird die Stadtvertretung eine Beschlussvorlage zur Verlängerung dieser Bahnsteige besprechen. Ein Baubeginn könnte erst 2027 erfolgen. Die Hoffnung auf eine bessere Anbindung steht allerdings auf der Agenda, besonders da die Stadtvertretung bereits den Oberbürgermeister beauftragt hat, sich für die Aufnahme der Strecke Neubrandenburg-Greifswald ins Regiobusnetz M-V einzusetzen. In der jüngeren Vergangenheit beschäftigte die Neubrandenburger auch die Tatsache, dass die Flixbus-Haltestelle seit September 2022 nicht mehr bedient wird, und die Verbindung seit Anfang 2025 komplett aus der digitalen Karte verschwunden ist. Gründe dafür waren die mangelnde Nachfrage, lange Fahrzeiten und operative Herausforderungen.

Was kann Flixtrain tatsächlich bieten, wenn es mit seinen neuen Zügen loslegt? Die Gesellschaft hat nicht nur ein umfassendes Streckennetz, sondern auch sehr günstige Bahntickets im Angebot – ideal für Geschäfts- und Urlaubsreisen. Die Züge sind modern ausgestattet mit kostenlosem WLAN, garantierten Sitzplätzen und Stauraum für Gepäck. Tickets können bequem online oder über die App erworben werden, wodurch der Reisende sogar Papier sparen kann. Beliebte Ziele sind unter anderem Berlin, Hamburg und Stuttgart.

Kampf um Marktanteile

Im größeren Bild betrachtet, beabsichtigt Flix, mit Flixtrain der Deutschen Bahn ernsthaft Konkurrenz zu machen. Sie haben 65 neue Hochgeschwindigkeitszüge beim Hersteller Talgo bestellt und wollen die größte private Fernverkehrsflotte in Europa aufbauen. Dabei verspricht Flix, allen Reisenden einen Sitzplatz ohne Aufpreis zu garantieren und die Zahl der Verbindungen zu erhöhen. Dennoch muss man beachten, dass die DB Netz auch für Flix die Vergabe der Slots steuert, was in Zukunft eine Herausforderung darstellen könnte.

Der Wettbewerb belebt den Markt, und die Deutsche Bahn zeigt sich gelassen über den neu aufkommenden Konkurrenten. Laut Mobilitätsforscher Andreas Knie gibt es wesentliche Unterschiede zwischen dem Fernbus- und Fernzugmarkt. Flix hat den Vorteil, agiler zu sein und niedrigere Gehälter anbieten zu können, was die Betriebskosten senkt. Dennoch gibt es Bedenken, dass Flix auf der Schiene Kapazitätsprobleme erleben könnte, insbesondere hinsichtlich der Digitalisierung und der bestehenden Infrastruktur.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen bei Flixtrain durchaus Hoffnung für eine bessere Anbindung Neubrandenburgs an den Fernverkehr wecken könnten, auch wenn – wie so oft im Leben – viel von der Umsetzung und den kommenden Entscheidungen abhängt. Es bleibt spannend, wie sich die Pläne des Unternehmens entwickeln werden, während die Stadtvertretung an den Zielen festhält, die Infrastruktur in der Region zu verbessern.

Details
OrtNeubrandenburg, Deutschland
Quellen