Bienen-Seuche schlägt zu: Amerikanische Faulbrut bedroht lokale Imker!

Neustrelitz: Nachrichten zur Amerikanischen Faulbrut im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Maßnahmen, Betroffene und Ursachen.
Neustrelitz: Nachrichten zur Amerikanischen Faulbrut im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Maßnahmen, Betroffene und Ursachen. (Symbolbild/MMV)

Bienen-Seuche schlägt zu: Amerikanische Faulbrut bedroht lokale Imker!

Boizenburg, Deutschland - Die Bienenzucht steht derzeit im Landkreis Ludwigslust-Parchim (LUP) unter einem dunklen Schatten. Wie die SVZ berichtet, wurde die gefürchtete Amerikanische Faulbrut nachgewiesen. Dieser alarmierende Fall führt dazu, dass rund um Boizenburg ein Sperrbezirk mit mindestens einem Kilometer Radius eingerichtet wurde. Betroffene Imker stehen vor der schweren Entscheidung, ihre kranken Bienenvölker zu vernichten, da Experten dringend zur Tötung der Bienenstöcke raten. Ein Verlust eines Bienenvolks kann sich schmerzhaft auf die Finanzen der Imker auswirken und bringt geschätzte Einbußen von bis zu 1000 Euro Honigertrag pro Jahr mit sich.

Im Landkreis LUP gibt es insgesamt 1041 Imker und 8698 Bienenvölker, die für die Region von großer Bedeutung sind. Bienen sind nicht nur für die Honigproduktion unverzichtbar, sondern auch für die Bestäubung vieler Pflanzen in der Landwirtschaft. Besonders im Obstbau setzen Landwirte immer häufiger auf eigene Bienenvölker, um die Ernteerträge zu steigern. Doch nicht nur die Landwirtschaft profitiert von den kleinen Krabblern; Bienen gelten als drittwichtigstes Nutztier nach Schweinen und Rindern. Sie liefern Honig, Wachs, Pollen und sogar Bienengift, das in der Medizin genutzt wird.

Was ist die Amerikanische Faulbrut?

Die Amerikanische Faulbrut, verursacht durch das Bakterium Paenibacillus larvae, ist eine weltweit verbreitete Bienenseuche, die vor allem die Brut betrifft. Ihre Symptome sind grausam: Betroffene Maden verfallen in einen fauligen Zustand und verwandeln sich in eine übel riechende Masse. Dieses Problem bringt nicht nur für betroffene Imker ernste Folgen mit sich; auch für die Umwelt hat es weitreichende Konsequenzen. Wie Near Bees erläutert, erfolgt die Infektion durch die Nahrungsaufnahme von Larven, wodurch die Darmwand der Larve zerstört wird.

Besonders kritisch wird es zudem, wenn es zu einem unkontrollierten Austausch von Bienenvölkern kommt, wie die Bienenjournal betont. Altglascontainer mit Honiggläsern können ebenso als Schandflecken betrachtet werden, da sie Bienen anziehen und das Risiko der Krankheitsübertragung erhöhen. Viele Imker sind sich der Gefahren oftmals nicht bewusst und verstoßen gegen Vorsichtsmaßnahmen, die zur Prävention dieser Krankheit nötig wären.

Maßnahmen und Empfehlungen

Die Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut ist für die Gesundheit der Bienen und die gesamte Bienenzucht unerlässlich. Dr. Otto Boecking und Dr. Pia Aumeier haben 2020 einen umfangreichen Praxisleitfaden zur AFB-Bekämpfung herausgegeben, der helfen soll, Wissenslücken zu schließen und die geplanten Maßnahmen in die Praxis umzusetzen. In Deutschland wird die Labordiagnostik zur frühzeitigen Erkennung von AFB genutzt, um massive Ausbrüche zu verhindern. Die Sporen der Faulbrut können jahrzehntelang infektiös bleiben, daher ist es von Bedeutung, dass Imker schnell handeln, um die Verbreitung zu stoppen.

Wer von einem Befall betroffen ist, muss den Verdacht bei dem Veterinäramt melden. Das Amt bietet Unterstützung bei der Bekämpfung und Sanierung. Der Schaden, der während der Bekämpfung auftritt, kann beträchtlich sein. Ein beispielhaftes Ereignis ist ein Gartenfeuer, das mehrere Bienenvölker einer Imkerei vernichtet hat und eine Schadenssumme von 3000 Euro zur Folge hatte. Der Verlust von Bienenstöcken bringt nicht nur einen emotionalen Verlust mit sich, sondern stellt auch eine ernsthafte finanzielle Belastung dar.

Das Thema Bienengesundheit bleibt also auf der Agenda – nicht nur für die Imker, sondern auch für die Gesellschaft, die von der Bestäubungsleistung der Bienen abhängt. Die Hoffnung liegt auf einem harmonischen Miteinander von Mensch und Tier, das sowohl die Imker als auch die Bienen schützt.

Details
OrtBoizenburg, Deutschland
Quellen