Fritz-Reuter-Literaturmuseum: Stavenhagen geht für Kulturerbe vor!

Fritz-Reuter-Literaturmuseum: Stavenhagen geht für Kulturerbe vor!
In der kleinen Stadt Stavenhagen tut sich Großes! Die Stadtvertretung hat beschlossen, das Fritz-Reuter-Literaturmuseum in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Ein Schritt, der die Bedeutung dieses einzigartigen Museums für die niederdeutsche Sprache und Kultur unterstreicht. Museumsleiter Torsten Jahn hebt hervor, dass das Haus nicht nur die größte Sammlung über Fritz Reuter, den Begründer der niederdeutschen Literatursprache, beherbergt, sondern auch eine zentrale Rolle in der kulturellen Identität der Reuterstadt spielt.
Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein lebendiges Zentrum, das jährlich die beliebten Reuterfestspiele organisiert. Diese Festlichkeiten, die seit 65 Jahren in Stavenhagen stattfinden, sind längst über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die nächste Festivalausgabe im Jahr 2024 wird unter dem Motto „Stavenhagen – Eine Stadt spielt Fritz Reuter“ stehen.
Ein wichtiger Schritt für die Kultur
Die Stadtverwaltung wird nun beauftragt, gemeinsam mit dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum und dem Beirat für Kunst und Kultur die Modalitäten der Antragstellung für die Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe zu klären und voranzubringen. Diese Initiative ist ein klarer Beweis für das Engagement der Stadt, kulturelle Werte zu bewahren und zu fördern. Besonders unterstrichen werden kann die Wichtigkeit des Museums zur Bewahrung und Stärkung der niederdeutschen Sprache, da diese nicht nur regional, sondern auch überregional beachtet werden sollte.
Zuvor erhielt das Museum umfangreiche Sammlungen zu Fritz Reuter aus privatem Besitz, was eine nachhaltige Erweiterung des Angebots darstellt. Dies verstärkt die Position des Museums als wichtigster Wissensort rund um die niederdeutsche Sprache in Deutschland. Es hilft dabei, die kulturellen Bräuche, Theater, Musik, Feste und Handwerkskünste in der Region lebendig zu halten – Aspekte, die im immateriellen Kulturerbe verzeichnet sind, wie die Fritz-Reuter-Literaturmuseum ausführt.
Kulturelle Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern hat bereits verschiedene Traditionen im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, darunter das niederdeutsche Theater und das Malchower Volksfest. Jedes Bundesland kann pro Jahr vier Vorschläge für die Aufnahme in dieses wertvolle Verzeichnis unterbreiten. Ein gewisser Wettbewerb besteht also, und der Erfolg hängt von einer soliden Antragstellung ab, die vom zuständigen Kulturministerium in Schwerin ausgearbeitet werden muss.
Die Kulturministerkonferenz der Länder hat in der Vergangenheit die Wichtigkeit solcher Traditionen betont. Neben dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum gibt es nun insgesamt 168 Einträge in Deutschland, die zeigen, wie vielfältig und kreativ das kulturelle Erbe der Bundesrepublik ist. Dies verdeutlicht auch die Bedeutung des gesamten Themas für den interkulturellen Dialog und den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft, wie die UNESCO betont.
Fazit: Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum ist auf dem besten Weg, nicht nur als kulturelles Highlight in der Region zu glänzen, sondern auch als wertvoller Beitrag zur Bewahrung der niederdeutschen Sprache im immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Hier wird ganz klar, dass es sich lohnt, die kulturelle Identität zu fördern – denn „da liegt was an“ in Stavenhagen!