Sicherheit zum Stadtfest: Kosten und Kritik am Teterower Empfang

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 25.09.2025 fand der Teterower Stadtempfang mit 200 Gästen und professioneller Sicherheitsbewachung statt. Kosten und Gründe im Fokus.

Am 25.09.2025 fand der Teterower Stadtempfang mit 200 Gästen und professioneller Sicherheitsbewachung statt. Kosten und Gründe im Fokus.
Am 25.09.2025 fand der Teterower Stadtempfang mit 200 Gästen und professioneller Sicherheitsbewachung statt. Kosten und Gründe im Fokus.

Sicherheit zum Stadtfest: Kosten und Kritik am Teterower Empfang

Anfang September fand im Kulturhaus von Teterow der dritte Stadtempfang statt, der etwa 200 Gäste anzog. Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm mit einem Buffet, festlichen Reden, kulturellen Einlagen, Ehrungen, Musik und Tanz. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Sicherheit: Die Stadtverwaltung hatte beschlossen, einen professionellen Sicherheitsdienst zu engagieren, was in der Mecklenburgischen Schweiz als eher ungewöhnlich gilt. Bei vorherigen Stadtempfängen war auf solche Sicherheitsvorkehrungen verzichtet worden. Diese Entscheidung, die auf Grund der Fragen der AfD-Fraktion in der Stadtvertretung an Bürgermeister Andreas Lange in der Kritik steht, öffnete die Tür zu Diskussionen über die Notwendigkeit solcher Maßnahmen.

Die AfD-Fraktion forderte Klarheit über die Beweggründe der Stadtverwaltung für den Einsatz des externen Sicherheitsdienstes. Bürgermeister Lange gab an, dass der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) während der Veranstaltung mit Aufgaben wie der Überwachung des ruhenden Verkehrs beschäftigt wäre und nicht für die Sicherheitswache zur Verfügung stehe. Zudem räumte Lange ein, dass es durchaus fraglich sei, ob der KOD alleine mit seiner Personalausstattung in der Lage gewesen wäre, die Sicherheit bei einem so großen Event zu gewährleisten.

Die Kosten der Sicherheitsmaßnahmen

Der Einsatz des Sicherheitsdienstes brachte eine Rechnung von 752,41 Euro mit sich, was Fragen aufwarf. Es war zunächst unklar, ob in der Vergangenheit ähnliche Veranstaltungen ohne derartige Maßnahmen auskamen. Während Bürgermeister Lange in seiner Antwort auf die Anfragen ausweichend blieb und eine frühere Anfrage des Nordkurier unbeantwortet ließ, wurde deutlich, dass die Entscheidung im Hinblick auf den Stadtempfang als verhältnismäßig gewertet wurde, obwohl keine spezielle Sicherheitslage vorlag.

In Teterow gibt es eine Vielzahl von Sicherheitsunternehmen, die sich auf unterschiedliche Bereiche des Objektschutzes, Veranstaltungsschutzes und Personenschutzes spezialisiert haben. Anbieter in der Region erstellen maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte, die potenzielle Risiken frühzeitig erkennen, was für Veranstaltungen von großer Bedeutung ist. Fachkräfte aus der Region bringen vor Ort eine gute Ortskenntnis mit, was die Planung und Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen erleichtert. Für Veranstaltungen wie den Stadtempfang ist eine effektive Einlasskontrolle und das Management von Personenströmen unerlässlich.

Was kostet Sicherheit in Teterow?

Die Preisspanne für Sicherheitsdienste in Teterow variiert je nach Art des Schutzes. Hier einige Kostenüberblicke, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten:

Leistung Preis pro Stunde
Objektschutz 25 € bis 45 €
Veranstaltungsschutz 28 € bis 50 €
Brandwache 25 € bis 40 €
Personenschutz 50 € bis 150 €

Die Kosten können durch zusätzliche Faktoren wie Mindestbuchungszeiten, Zuschläge für Wochenenden und Feiertage sowie Anfahrtskosten weiter beeinflusst werden. Um die richtige Sicherheitsfirma zu finden, empfiehlt es sich, Angebote über Plattformen wie Trustlocal einzuholen, um die richtigen Ansprechpartner zu finden und die Dienstleistungen zu vergleichen. Es ist nicht zu vernachlässigen, dass Sicherheit auch Vertrauen und Professionalität erfordert, was in Teterow durch die Verfügbarkeit von hochqualifizierten Sicherheitsdienstleistern gewährleistet ist.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Entscheidung, einen Sicherheitsdienst für den Teterower Stadtempfang zu engagieren, nicht nur aus einer spontanen Notwendigkeit heraus geschah, sondern ein Konzept widerspiegelt, das zukünftige Veranstaltungen sicherer gestalten soll. Die Diskussion über die Sicherheit ist somit auch ein Zeichen für das wachsende Bewusstsein für das Thema in der Region.