Teterows Gastrohelden: Postkarten für einen blühenden Tourismus!

Erfahren Sie, wie Teterows Unternehmer John Dünninghaus die Stadt mit kreativen Projekten und Postkarten neu belebt.
Erfahren Sie, wie Teterows Unternehmer John Dünninghaus die Stadt mit kreativen Projekten und Postkarten neu belebt. (Symbolbild/MMV)

Teterows Gastrohelden: Postkarten für einen blühenden Tourismus!

Teterow, Deutschland - In Teterow wird derzeit die Werbetrommel für die Stadt und ihre gastronomischen Highlights gerührt. John Dünninghaus, ein engagierter Unternehmer und Lokalpatriot, hat verschiedene Projekte initiiert, um die Stadt zu verschönern. Dazu zählt unter anderem die Hechtbank am Mühlenteich sowie ein großer Fotorahmen an der Landstraße nach Glasow. Der Verweilplatz „Utkiek“ an der Zufahrt zur Gaststätte „Uns Hüsung“ lädt ein, die Umgebung zu genießen und sich über die Stadt auszutauschen.

Kürzlich hat Dünninghaus eine Postkarte mit wunderschönen Teterow-Motiven herausgegeben. Diese ist in der Touristinformation am Malchiner Tor sowie in vielen Teterower Gaststätten und Cafés erhältlich. Die Idee hinter der Postkarte, die in einer Auflage von etwa 1.500 Exemplaren gedruckt wurde, stammt von einem großen Poster, das für sein Therapiehaus in der von-Moltke Straße angefertigt wurde. Die Postkarte zeigt Sehenswürdigkeiten wie den Hechtbrunnen, die Burgwallinsel, die Kirche, den Bergring und den Mühlenteich.

Ein kulinarisches Grußwort

Besonders interessant sind die kulinarischen Grüße, die auf der Rückseite der Postkarte aufgeführt sind. Zwölf gastronomische Einrichtungen der Stadt tragen zur Promotion bei. Jana Koch, die Leiterin der Touristinformation, zeigt sich begeistert und bezeichnet die Idee als schön und informativ für Besucher. Diese Kooperation soll nicht die letzte gewesen sein, denn Dünninghaus plant bereits weitere gemeinsame Aktionen mit den Gastwirten, darunter eine mögliche Kneipennacht mit Musik in den Lokalen.

Die Postkarten aus Teterow sind nicht nur ein Symbol für die Verbundenheit zur Stadt, sondern auch ein nostalgi­sche Erinnerung an vergangene Zeiten. Der Artikel bei Heimatsammlung gibt Aufschluss über historische Postkarten aus Teterow und deren Preisrange. So lässt sich beispielsweise eine Postkarte aus den 60er Jahren vom Marktplatz für etwa 5 Euro erwerben, während eine gelaufene Karte aus dem Jahr 1915, die den Marktbrunnen zeigt, schon bei 14 Euro liegt. Ein echter Schatz für Sammler und Liebhaber!

Teterow entdecken

Wer sich näher für die Stadt Teterow und ihre vielseitigen Angebote interessiert, findet auf der Webseite mvp.de vielfältige Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Veranstaltungen. In den entsprechenden Kategorien sind die Einträge nach Preis und Entfernung vom Ortszentrum sortiert, wobei die wichtigsten Empfehlungen stets ganz oben aufgelistet sind.

Teterow hat viel zu bieten, und mit dem Engagement von Menschen wie John Dünninghaus zeigt sich: Die Stadt hat das Potenzial, sowohl Besucher als auch Einheimische zu begeistern. Neben kulinarischen Genüssen locken in der Stadt historische Sehenswürdigkeiten und einladende Plätze, die entdeckt werden wollen.

Details
OrtTeterow, Deutschland
Quellen