Bützows Blumenkübel im Fokus: Güstrow zieht nach! Welche Trends setzen die Städte?

Bützow zeigt mit neuen Blumenkübeln und Bürgerhaushalt, wie Bürger aktiv an Stadtgestaltungsprojekten mitwirken können.
Bützow zeigt mit neuen Blumenkübeln und Bürgerhaushalt, wie Bürger aktiv an Stadtgestaltungsprojekten mitwirken können. (Symbolbild/MMV)

Bützows Blumenkübel im Fokus: Güstrow zieht nach! Welche Trends setzen die Städte?

Bützow, Deutschland - In den letzten Jahren haben sich Güstrow und Bützow im Bereich Stadtgestaltung immer ähnlicher entwickelt. Während in Bützow große rote Betonblumenkübel auf dem Marktplatz für Diskussionen sorgen, hat Güstrow nun identische Kübel mit einer bienenfreundlichen Bepflanzung aufgestellt. Die Pflanzenpalette umfasst Katzenminze, Salbei und viele weitere, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten. Bürgermeister Christian Grüschow von Bützow erklärt, dass die Kübel in keiner anderen Farbe erhältlich seien und dazu dienen, einen Mittelweg zur Bepflanzung zu finden. In Güstrow befinden sich diese Kübel bereits am neu gestalteten Marktplatz, dessen Sanierung derzeit in vollem Gange ist. Nordkurier berichtet, dass …

In Bützow wird das Grün der Kübel laut Überlegungen so gestaltet, dass es nach unten wächst und damit die Sicht einschränkt. Während der Marktplatz in Bützow bereits im Jahr 2021 seine Neueröffnung feierte und die Kosten dafür bei etwa 680.000 Euro lagen, laufen in Güstrow derzeit Arbeiten an Hausanschlüssen, Stromleitungen und einem Wasserspiel vor dem Rathaus. Güstrow soll ebenfalls bald einen frischen Wind durch die Sanierungen erfahren, und die Anwohner dürfen gespannt sein, was sich alles verändern wird.

Bürgerhaushalt für mehr Beteiligung

Ein weiteres spannendes Thema ist der Bürgerhaushalt. In Bützow haben Bürger*innen die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen und über welche Projekte entschieden wird, wofür in den letzten Jahren ein entsprechendes System etabliert wurde. Bei den Bützower Bürgern besteht sogar die Möglichkeit, durch einen Bürgerhaushalt einen direkten Einfluss auf die städtischen Ausgaben zu nehmen. Das Konzept, das seinen Ursprung in Brasilien hat, hat sich in vielen Gemeinden weltweit etabliert und erfreut sich auch in Güstrow wachsender Beliebtheit. bpb berichtet über die Wirkung des Bürgerhaushalts …

Die Stadtvertretung Güstrow hat aktuell einen Doppelhaushalt für die Jahre 2024 und 2025 beschlossen, der finanzielle Mittel für einen Bürgerhaushalt vorsieht. Insgesamt stehen 30.000 Euro zur Verfügung, wobei Einzelmaßnahmen nicht höher als 10.000 Euro sein dürfen. Die Bürger sind aufgerufen, Vorschläge für Maßnahmen und Aktivitäten einzureichen, die innerhalb eines Jahres umsetzbar sind. Dabei müssen die Vorschläge konkret, realistisch und im Rahmen der städtischen Zuständigkeit liegen, ohne hohe Folgekosten zu verursachen. Die Frist für die Einreichung endet am 31. Juli 2024.

Bauprojekte und Perspektiven

Während in Bützow bereits eine neue Schule im Bau ist, befinden sich in Güstrow die Planungen für eine ähnliche Maßnahme in der Mache. Beide Städte kämpfen gegen ihre Dauerbaustellen: die Neue Bahnhofstraße in Bützow und die Gutower Straße in Güstrow, wo bald ein Ende der Arbeiten in Sicht ist. In Güstrows Hauptausschuss werden die Vorschläge für den Bürgerhaushalt am 26. September 2024 beschlossen, und die Vorfreude auf die Veränderungen wächst.

Wie sich die Entwicklungen in beiden Städten weiter entfalten werden, bleibt abzuwarten. Aber eines ist klar: Die Bürgerbeteiligung zeigt Wirkung und bietet den Anwohnern die Möglichkeit, aktiv am Stadtgeschehen teilzuhaben.

Details
OrtBützow, Deutschland
Quellen