Chorgesang an der Ostsee: Wer gewinnt den NDR Chor-Contest 2025?
Beim NDR Chor-Contest 2025 in Bützow beeindruckten Chöre aus der Region. Sieger und Highlights des Wettbewerbs.

Chorgesang an der Ostsee: Wer gewinnt den NDR Chor-Contest 2025?
Am 16. Juli 2025 fand auf dem Stadtwerke-Strandfest der mit Spannung erwartete NDR Chor-Contest 2025 statt. Hier traten neun Chöre in drei Kategorien gegeneinander an: Kinder & Jugend, Zeitlose Klassiker und Modern. Die Veranstaltung zog zahlreiche Sänger und Musikliebhaber aus der Region an, darunter Chöre aus Schwentin, Parchim, Bützow, Rostock und Mirow, die sich unter der Moderation von Leif Tennemann präsentierten.
Eine Jury bestehend aus Katrin Heinl, Arne Weinert und Martin Neuhaus bewertete die Darbietungen nach den Kriterien gesangliche Qualität, Performance und Stimmung. In der Kategorie Kinder & Jugend begeisterte der Kinder- und Jugendchor der Rostocker Singakademie und belegte den ersten Platz. Der dritte Platz ging an die talentierten Sänger des Friedrich-Franz-Gymnasiums aus Parchim.
Ergebnisse und Preise
In der Kategorie Zeitlose Klassiker zeigten die Schweriner Klönköpp einmal mehr ihre Stärke und verteidigten ihren Titel. Der Männerchor 1848 aus Mirow sicherte sich den zweiten Platz, während die „Spirits of Joy“ aus Schwerin den dritten Platz belegten. In der Kategorie Modern war der Chor MixTape das Maß aller Dinge und belegte den ersten Platz. PopChorn folgte auf dem zweiten Platz und die Dienstagsfrauen aus Bützow rundeten das Podium auf dem dritten Platz ab. Alle teilnehmenden Chöre erhielten eine Aufwandentschädigung und Preisgelder zwischen 130 und 300 Euro. Die Sieger durften sich zudem über stilisierte Pokale in Form eines Segels aus transparentem und blauem Glas freuen.
Der NDR Chor, dessen Geschichte bis ins Jahr 1946 zurückreicht, gilt als einer der führenden professionellen Kammerchöre Deutschlands. Gegründet von Max Thurn in Hamburg, hat sich der Chor durch herausragende Aufführungen, darunter die Uraufführungen bedeutender zeitgenössischer Werke, einen Namen gemacht. Unter der Leitung von Philipp Ahmann sind sie stark im Bereich der A-cappella-Musik aktiv, was sie zu einem wichtigen Teil der norddeutschen Musikkultur macht Wikipedia.
Ein Fest für die Chorkultur
Der Deutsche Chorwettbewerb, der alle vier Jahre stattfindet, zeigt das Engagement, das Chöre zur Pflege einer lebendigen Chorkultur leisten. Dies wird insbesondere durch die Vielzahl an Kategorien sichtbar, in denen sich Laienchöre messen können. Die teilnehmenden Chöre müssen sich zuvor über regionale Wettbewerbe qualifizieren, was die hohe Leistungsstärke der Darbietungen beim NDR Chor-Contest verdeutlicht Wikipedia.
Auf technischer Seite leistete die MME-Group ganze Arbeit, indem sie auch bei widrigen Wetterbedingungen wie Platzregen und kurzen Umbauzeiten einen reibungslosen Ablauf der Soundchecks garantierte. Abschließend lud Martin Neuhaus die siegreichen Chöre ein, 2026 im Musikklub auf dem Alten Markt aufzutreten. Den spektakulären Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Singen von Mark Forsters Hit „Chöre“, bei dem alle Anwesenden mitfeierten.