Keimzeit begeistert in Bützow: Ein magisches Jubiläumskonzert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Keimzeit feiert 30 Jahre Alte Badeanstalt Bützow mit Jubiläumstour, Open-Air-Konzert am 12. Juli 2025. Musik, Atmosphäre, Fans.

Keimzeit feiert 30 Jahre Alte Badeanstalt Bützow mit Jubiläumstour, Open-Air-Konzert am 12. Juli 2025. Musik, Atmosphäre, Fans.
Keimzeit feiert 30 Jahre Alte Badeanstalt Bützow mit Jubiläumstour, Open-Air-Konzert am 12. Juli 2025. Musik, Atmosphäre, Fans.

Keimzeit begeistert in Bützow: Ein magisches Jubiläumskonzert!

Die Alte Badeanstalt in Bützow ist wieder Schauplatz für ein musikalisches Spektakel: Die Kultband Keimzeit feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum mit einem ganz besonderen Konzert. Dies ist nicht nur ein weiterer Auftritt, sondern ein Rückblick auf eine bewegte Bandgeschichte, die im Jahr 1982 begann, als die Geschwister Norbert, Hartmut, Marion und Roland Leisegang die Gruppe unter dem Namen „Jogger“ gründeten. Gleich zwei spannende Aspekte bieten sich hier: die beeindruckende Entwicklung der Band und die einzigartige Atmosphäre des Veranstaltungsorts, in dem sie jährlich auftritt. Bandleader Norbert Leisegang hebt hervor, dass die Alten Badeanstalt nicht nur ein Ort für Konzerte ist, sondern einen ganz eigenen, fast magischen Charme hat, der die Fans anzieht und verbindet. Nordkurier berichtet von der besonderen Stimmung, die diese Location ausstrahlt.

Keimzeit, die 1982 in Lütte nahe Potsdam unter dem heutigen Namen gegründet wurde, erfreut sich großer Beliebtheit. Die Band zieht ein generationsübergreifendes Publikum an, inklusive zahlreicher Fans, die mittlerweile mit ihren Kindern und Enkeln zu den Konzerten kommen. Innerhalb dieser Jubiläumstour wird die Band fast ihr gesamtes Album „Primeln & Elephanten“, das vor 30 Jahren erschien, zum Besten geben.

Die Jubiläumstour unter dem Motto „Primeln & Elephanten“

Die Tour begann kürzlich mit einem Open-Air-Konzert am 12. Juli in der Alten Badeanstalt, und die nächsten Termine stehen bereits fest: So geht es am 19. Juli nach Bad Belzig und am 27. Juli nach Zinnowitz. Die Band kann insgesamt 45 Konzerte in diesem Jubiläumsjahr erwarten, darunter einige besondere Auftritte mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg in Storkow und Luckenwalde. Auch der aus dem letzten Studioalbum „Kein Fiasko“ bekannte Stil zieht sich durch die neuen Lieder, deren kreative Prozesse Leisegang im Rahmen seiner Texte verarbeitet.

Das musikalische Handwerk von Keimzeit ist geprägt von deutschen Texten, in denen alltägliche Erfahrungen verarbeitet werden. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus poetischen Elementen und typischem Bluesrock. Die Band selbst achtet darauf, dass ihre Lieder trotz kritischer Untertöne nicht politisch motiviert sind, sondern den Fans eine wohlverdiente Auszeit vom Alltag bieten sollen. Die aktuelle Tour steht nicht nur für den Rückblick, sondern auch schon im Zeichen der Vorbereitung ihres neuen Albums, welches für das Frühjahr 2026 erwartet wird. Bandsintown gibt an, dass die Studioaufnahme bereits für Oktober 2023 eingeplant ist.

Musik in Deutschland – Ein reichhaltiges Erbe

Die Entwicklung von Bands wie Keimzeit ist auch ein Teil des vielfältigen musikalischen Erbes, das Deutschland zu bieten hat. Von den Anfängen der Alten Musik über die glorreiche Zeit der romantischen Klänge bis hin zu modernen Genres wie Rock und Pop etabliert sich Deutschland fest im internationalen Musikmarkt. Mit einem riesigen Publikum in der Laienmusik und einer dichten Theater- und Orchesterlandschaft sind Musik und Kultur tief in der deutschen Gesellschaft verwurzelt. Wikipedia führt dies anhand von zahlreichen Komponisten und Musikstilen auf.

Mit einer Historie, die bis in die 1980er Jahre zurückreicht und einer treuen Fangemeinschaft, die an jedem Auftritt teilnimmt, ist Keimzeit ein lebendiges Beispiel für die Dauerhaftigkeit und die Energie des musikalischen Schaffens in Deutschland. Im Rückblick auf die letzten dreißig Jahre zeigt sich, wie tiefgreifend die Band in der Kulturszene verwurzelt ist und wie sie es versteht, mit ihren Texten Generationen zu verbinden. Diese Reise ist gerade erst in vollem Gange und verspricht noch viele unvergessliche Momente auf der Bühne.