Schweriner SC überholt Güstrow: Feldhockey-Meisterschaft neu entschieden!
Güstrow verliert den Feldhockeytitel an Schweriner SC. Stadionergebnisse und Saisonhighlights aus MV im Fokus.

Schweriner SC überholt Güstrow: Feldhockey-Meisterschaft neu entschieden!
Das letzte Spiel der Feldhockeysaison sorgte für große Überraschungen in Mecklenburg-Vorpommern. Der Schweriner SC hat sich den Landesmeistertitel gesichert und damit den ATSV Güstrow, der den Titel seit 2010 hielt, abgelöst. Mit einem knappen Tor Vorsprung konnte Schwerin den Meisterschaftstitel feiern, obwohl Güstrow im entscheidenden Spiel gegen Schwerin mit 4:1 gewann, was letztendlich nicht ausreichend war, um den Titel zu verteidigen. Wie Nordkurier berichtet, benötigte Güstrow einen Sieg mit vier Toren Vorsprung, um noch als Meister hervorzugehen.
In diesem spannenden Duell ging Güstrow zunächst in Führung. Sören Franke brachte sie bereits in der fünften Minute in Front, gefolgt von Florian Tessenow, der in der 19. Minute auf 2:0 erhöhte. In der zweiten Halbzeit legte Tessenow noch einen nach und erhöhte in der 45. Minute auf 3:0. Doch Schwerin gab nicht auf: Sören Brauer netzte vier Minuten vor Schluss zum 1:3 ein. In der Schlussminute sicherte Sören Ahlberg jedoch mit seinem Tor zum 4:1 den Sieg für Güstrow, während Marco Drenckhan, der Hockey-Chef von Güstrow, den Schwerinern zur Meisterschaft gratulierte und ihnen Glück für die bevorstehenden Aufstiegsspiele zur Regionalliga Ost wünschte. In zwei Wochen spielt Schwerin gegen Real von Chamisso Berlin in der Relegation.
Erfolgreiche Hallensaison und Nachwuchsleistungen
Die Pritzwalker Hockey-Knaben B nehmen derzeit ebenfalls an der Hallensaison in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg teil und zeigen dabei hervorragende Leistungen. Wie die Märkische Allgemeine Zeitung berichtet, konnten sie in ihrem ersten Turnier in Güstrow mit beeindruckenden Siegen gegen Güstrow (12:1) und den Schweriner SC (2:1) aufwarten. Die Spielzeit beträgt jeweils 2×15 Minuten, was den Jungen die Möglichkeit gibt, ihre Talente unter Beweis zu stellen.
Besonders aufregend war die Begegnung gegen Schwerin, wo Ferris Riemann gleich zu Beginn die Führung erzielte. In dieser Partie zeigte Pritzwalk eine starke Teamleistung und ließ Schwerin kaum eine Chance. Mit einem 4:0 in dieser Begegnung festigten sie ihre Spitzenposition und setzten ein klares Zeichen für die Konkurrenz.
Wachstum im Sport: Mitgliederzahlen steigen
Während die Hockeyszene floriert, gibt es auch bemerkenswerte Entwicklungen beim Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern. In den letzten drei Jahren sind sage und schreibe 44.000 Menschen dem Landessportbund beigetreten, was zu insgesamt über 300.000 Mitgliedern in 1.809 Sportvereinen führt. Diese Zunahme, die über 11.000 Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr 2023 umfasst, zeigt, dass Sport in der Region hoch im Kurs steht. NDR hebt hervor, dass die Zuwächse in allen Altersgruppen zu verzeichnen sind, was auf ein wachsendes Interesse am Sport hinweist.
Der Präsident des LSB, Andreas Bluhm, betont den unermüdlichen Einsatz der Vereine und Ehrenamtlichen. Deutlich wird jedoch auch die Herausforderung, die Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt. Der LSB plant Maßnahmen, um die bürokratischen Hürden abzubauen und eine bessere Unterstützung durch die Politik zu fördern, damit die Vereine als wichtige Orte für Bewegung und Begegnung weiterhin bestehen können.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die sportliche Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern auf einem guten Weg ist. Ob im Hockey oder in anderen Disziplinen – die Leidenschaft für den Sport hält die Menschen zusammen und zeigt die integrative Kraft, die der Sport für die Gesellschaft hat.