Premiere im Moortheater: Schwertkämpfe und Friedensdemos im Moor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Proben für das neue Moortheaterstück „Der blinde Passagier“ in Malchin beginnen. Premiere am 12. Juli. Kulturelles Highlight erwartet!

Proben für das neue Moortheaterstück „Der blinde Passagier“ in Malchin beginnen. Premiere am 12. Juli. Kulturelles Highlight erwartet!
Proben für das neue Moortheaterstück „Der blinde Passagier“ in Malchin beginnen. Premiere am 12. Juli. Kulturelles Highlight erwartet!

Premiere im Moortheater: Schwertkämpfe und Friedensdemos im Moor!

Im Herzen von Malchin starten die Vorbereitungen für ein spannendes Theaterstück, das nicht nur die Zuschauer begeistern soll, sondern auch eine wichtige Botschaft über den Naturschutz und die Bedeutung der Moore in unserer Region vermittelt. Der Titel des neuen Stücks lautet „Der blinde Passagier“ und es feiert am 12. Juli Premiere. Die Proben für die Aufführung haben bereits begonnen, und das Ensemble besteht aus 30 talentierten Laiendarstellern im Alter von 11 bis 24 Jahren. Lukrezia Berghöfer und Theodor Engel, beide 17 Jahre alt, gehören zu den Hauptdarstellern. Während Lukrezia bereits bei der ersten Aufführung vor zehn Jahren als Meerelfe auf der Bühne stand, ist Theodor nun zum siebten Mal dabei und begann seine Karriere als Sturm.

Die Geschichte des neuen Stückes findet auf dem Schiff „Plauer Werder“ statt, das im Hafen von „Koesters Eck“ zur Bühne umfunktioniert wird. Die Handlung dreht sich um mystische Moorwesen, die einen Menschen unter Deck entdecken und sich darüber austauschen, was man mit ihm anstellen sollte. Zu den Rollen gehören unter anderem ein Kranich, ein Reiher, ein Hecht und ein Eisvogel. Besonders aufregend wird ein Schwertkampf zwischen den Seeadlern sowie eine Friedensdemonstration der Kraniche in der Aufführung sein. Regisseurin Uta Berghöfer, unterstützt von Musiker und Kabarettist Maxim Hofmann aus Leipzig, führt das Stück mit einem bunten Mix aus Musik und Tanz, bei dem Instrumente wie Saxophon, Geige und Fagott zum Einsatz kommen.

Das Moortheater – Eine Erfolgsgeschichte

Das Moortheater wurde 2015 ins Leben gerufen, ursprünglich für die Veröffentlichung eines Büchleins über die Geschichten rund um die Moore in der Umgebung. Die erste Aufführung fand beim Moorbauern statt und erfreute sich sofort großer Beliebtheit. Sogar beim letzten Mal wurden viele neue Geschichten und Begegnungen rund um das Malchiner Moor gesammelt, die als Inspiration für zukünftige Stücke dienen könnten. Es ist keine Frage, dass die anhaltende Begeisterung für das Moortheater und seine Themen zeigt, dass der Naturschutz als kulturelles Erbe in der Region fest verwurzelt ist.

Der Einfluss von Naturschutzprojekten, wie dem vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführten Projekt „Kulturelles Erbe und Naturschutz in Mooren – Spannungsfeld und Synergien“, ist dabei nicht zu unterschätzen. Dieses Programm soll die Entwicklung und den Schutz von Mooren als bedeutende Ökosysteme voranbringen. Historisch gesehen waren Moore wichtige Jagd- und Sammelgebiete, doch die menschliche Nutzung hat zu nachhaltigen Veränderungen in diesen Landschaften geführt. Das Theater könnte somit als Plattform dienen, um über diese Themen aufzuklären und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.

Premiere und Ticketinformationen

Die Premiere des Stücks „Der blinde Passagier“ findet am 12. Juli um 13 Uhr im Hafen von „Koesters Eck“ in Malchin statt. Weitere Vorstellungen sind für denselben Tag um 18 Uhr sowie für den 13. Juli um 11 Uhr und 16 Uhr geplant. Tickets sind sowohl in der Stadtbibliothek Malchin als auch online erhältlich. Lassen Sie sich dieses einzigartige Schauspiel nicht entgehen!