Rostocker DB-Cargo-Werk in der Krise: Schließung droht!

Rostocker DB-Cargo-Werk in der Krise: Schließung droht!
Rostock, Deutschland - Im Rostocker DB-Cargo-Werk, das seit knapp 60 Jahren für Wartung und Reparatur von Lokomotiven und Güterwaggons zuständig ist, wächst die Sorge um die Zukunft der Betriebe. Bereits viele Mitarbeiter fürchten, dass das Werk möglicherweise bald geschlossen wird. Unlängst wurde beschlossen, 20 von 55 Beschäftigten an anderen Orten innerhalb des Unternehmens zu versetzen. Wo genau, bleibt unklar, doch die Unsicherheit hinterlässt ihre Spuren im Team.NDR berichtet, dass Betriebsrat und Mitarbeiter besorgt sind über den schleichenden Bedeutungsverlust ihres Werks.
Um auf die kritische Situation aufmerksam zu machen, hat der Betriebsrat einen offenen Brief an die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern verfasst. Staatssekretärin Ines Jesse (SPD) hat bereits ihre Unterstützung zugesagt und plant Gespräche mit der Unternehmensführung, um einen möglichen Ausweg aus der Krise zu finden. Das Werk hat nicht nur für die Mitarbeiter einen hohen Stellenwert, sondern auch für den Seehafen Rostock, da Reparaturen von Rangierloks direkt vor Ort durchgeführt werden können.Nordkurier gibt an, dass bei einer Schließung die Reparaturen erheblich länger dauern würden, da die nächstgelegenen Werke in Maschen (Hamburg) und Seddin (Berlin) liegen.
Die Krise von DB Cargo
Immer wieder steht die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, DB Cargo, in der Kritik. Das Unternehmen ist seit Jahren in tiefen finanziellen Schwierigkeiten und schreibt rote Zahlen. Das Rostocker Werk ist nun von einem umfassenden Umbau betroffen, bei dem bis 2029 insgesamt 5000 Arbeitsplätze abgebaut werden sollen. Im ersten Schritt sieht der Plan vor, 24 der 55 Stellen im Instandhaltungswerk im Rostocker Seehafen zu streichen.Manager Magazin berichtet, dass die Entscheidung von der Unternehmensführung getroffen wurde, weil der Instandhaltungsbedarf aufgrund der konjunkturellen Lage und sinkender Transportmengen zurückgegangen sei.
Der Betriebsrat schlägt Alarm und warnt, dass die massive Personalreduzierung nicht nur den Bestand des Rostocker Werks gefährdet, sondern auch wertvolles Know-how und die wirtschaftliche Zukunft des Standorts aufs Spiel setzt. Ein Schließung würde nicht nur direkte Auswirkungen auf die Beschäftigten haben, sondern auch auf den gesamten Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern. Rostock spielt eine zentrale Rolle in der logistischen Infrastruktur, und viele Güterzüge, darunter Transporte für die Bundeswehr, beginnen und enden hier.
Die Zukunft des Rostocker Werks
Ein großer Hoffnungsschimmer hätte eine geplante Ansiedlung des Bahnherstellers Toshiba auf dem Gelände des DB Cargo-Werks darstellen können, wurde jedoch 2024 mit einer Absage enttäuscht. Das Werk in Rostock bleibt in dieser schwierigen Lage von existenzieller Bedeutung. Der Betriebsrat fordert vehement, den Personalabbau zu stoppen und das DB Cargo-Werk in Rostock zu erhalten sowie zu stärken, um der Region eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive zu bieten.NDR nennt die Potentiale, die das Werksgelände in Kombination mit politischer Unterstützung haben könnte, um zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |