Rostocks WIRO blickt optimistisch auf 2025: 700 neue Wohnungen geplant!

Rostocks WIRO blickt optimistisch auf 2025: 700 neue Wohnungen geplant!
Rostock, Deutschland - Rostock, ein beliebter Ort an der deutschen Ostseeküste, ist bekannt für seine wachsende Bevölkerung und die dynamische Entwicklung des Wohnungsmarktes. Laut den aktuellen Berichten von Rathaus Rostock zieht WIRO, Rostocks größtes Wohnungsunternehmen, eine positive Bilanz für das Jahr 2024. Mit einem Jahresüberschuss von 24,13 Millionen Euro bleibt die Gesellschaft auf Kurs und erhöht die Ausschüttung an die Stadt Rostock auf 16,52 Millionen Euro.
Die Bevölkerungszahl in Rostock ist auf 211.993 gewachsen, was die Attraktivität der Stadt unterstreicht. Im gleichen Atemzug wächst auch der Wohnungsbestand: WIRO bewirtschaftet nun 35.178 eigene Wohnungen und hat darüber hinaus 4.415 Einheiten im Auftrag anderer Eigentümer. Mit einem Marktanteil von rund 28 % sorgt die WIRO dafür, dass fast jeder dritte Rostocker in einer ihrer Wohnungen lebt.
Bauprojekte und Investitionen
Ein Blick in die Zukunft zeigt beeindruckende Bauvorhaben: WIRO plant, 2025 insgesamt 92 Millionen Euro in den Wohnungsbau und die Bestandspflege zu investieren. Davon sollen 72 Millionen in bestehende Immobilien fließen, während 20 Millionen für Neubauten vorgesehen sind, berichtet Wohnungswirtschaft Heute.
Eines der größten Projekte wird in der Möllner Straße realisiert, wo ein ganzer Komplex mit 318 neuen Wohnungen errichtet wurde – alle Bewohner sind bereits eingezogen. Wichtige Stadtviertel wie die Thierfelder- und Kobertstraße werden ein neues Gesicht erhalten. Zudem stehen weitere Neubauprojekte in der Wachtlerstraße, Kuphalstraße und Ziolkowskistraße in den Startlöchern.
Besonders hervorzuheben ist das geplante Großprojekt am Werftdreieck, das an die 700 Wohnungen auf einem Gelände von etwa zehn Hektar umfasst. Der Sommer 2025 soll den Beginn der äußeren Erschließung bringen, wobei die Hochbaugenehmigung noch aussteht.
Mietpreise im Wandel
Die Mietpreisentwicklung in Rostock bleibt nicht unbeachtet. Laut einer Analyse von ohne Makler steigt der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen 2025 auf 12,97 Euro pro Quadratmeter, ein Anstieg von 3,10 % im Vergleich zum Vorjahr. Für Wohnungen unter 40 Quadratmetern liegt der Preis bei etwa 12,07 Euro pro Quadratmeter, während größere Einheiten über 90 Quadratmeter bereits 13,88 Euro kosten.
Für Häuser zeigt sich ein ähnliches Bild: Der durchschnittliche Mietpreis liegt für 2025 bei 13,81 Euro pro Quadratmeter, was einen Anstieg von 7,72 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Diese Entwicklungen sind ein klarer Indikator für die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum in Rostock.
Mit einer voraussichtlichen Leerstandsquote von nur 0,85 % und einer Fluktuationsquote von 8,52 % ist die Wohnsituation in Rostock spannender denn je. WIRO selbst investiert auch in die Zukunft der Wohnqualität, indem das Unternehmen über 20 % seiner Wohnungen CO₂-neutral mit Wärme versorgt.
Wie sich all diese Faktoren auf den Rostocker Wohnungsmarkt weiter auswirken, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: Rostock bleibt ein Standort hoch im Kurs, und die Pläne der WIRO sind ein vielversprechender Schritt in die richtige Richtung.
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |