Radeln für den Klimaschutz: Ludwigslust spart 13 Tonnen CO2!

Ludwigslust förderte im Mai 2025 die nachhaltige Mobilität mit der Stadtradel-Aktion, bei der über 77.000 km geradelt wurden.
Ludwigslust förderte im Mai 2025 die nachhaltige Mobilität mit der Stadtradel-Aktion, bei der über 77.000 km geradelt wurden. (Symbolbild/MMV)

Radeln für den Klimaschutz: Ludwigslust spart 13 Tonnen CO2!

Ludwigslust, Deutschland - In Ludwigslust hat das „Stadtradeln“ in diesem Jahr vom 10. bis 30. Mai die Bürger begeistert. Hunderte von Radfahrern haben sich an der Aktion beteiligt und stolze 77.787 Kilometer über eine App dokumentiert, wie der Nordkurier berichtet. Mit dabei waren 868 Teilnehmer, die in 27 Mannschaften aktiv waren und so nicht nur ihre Gesundheit fördern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten konnten.

Die erzielten Kilometer führten zu einer Einsparung von 13 Tonnen Kohlendioxid – ein echter Erfolg für die Umwelt und eine Steigerung des Bewusstseins für nachhaltige Mobilität. Das Ziel der Aktion, das Radfahren im Alltagsleben zu fördern, wird durch die Initiative der Stadtwerke Ludwigslust-Grabow unterstützt, die mit ihrem Team „Natürlich Energie. Von hier.“ ebenfalls am Stadtradeln teilnahmen. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig es ist, eine umweltfreundliche Fortbewegung zu wählen, und unterstreicht das Bemühen der Stadt, nachhaltige Mobilität zu fördern.

Aktive Teilnehmer und Sieger

Mit beeindruckenden Leistungen stachen bei der Einzelwertung Erek Diefenbach, Maik Westphal und Erik Bindemann hervor. Diefenbach gewann die Einzelwertung mit 1006 Kilometern, gefolgt von Westphal mit 933 und Bindemann mit 914 Kilometern. In der Teamwertung setzte sich das Team vom Sozialdienst der katholischen Frauen mit 3237 gefahrenen Kilometern an die Spitze. Auch die „Ludwigsluster Bahnhofsmission und Freunde“ und die Monte-Radler belegten die Plätze zwei und drei mit respektablen 2839 und 2516 Kilometern.

Die teilnehmenden Schulen zeigten besonders viel Engagement. Die Lenné-Schule ragte mit 262 Teilnehmern und insgesamt 21.963 Kilometern heraus, dicht gefolgt von der Grundschule Fritz Reuter, die 17.939 Kilometer mit 126 Radfahrern sammelte. Damit setzt die Stadt ein Zeichen für die Förderung des Radfahrens bei Schülern und plant, die aktivsten Schulen in naher Zukunft zu würdigen.

Die Bedeutung der nachhaltigen Mobilität

Das Thema nachhaltige Mobilität hat durch die Aktion an Bedeutung gewonnen. Der Verkehrssektor trägt nahezu 20 Prozent zu den nationalen Treibhausgasemissionen bei. In Anbetracht der Tatsache, dass Deutschland bis 2050 klimaneutral werden möchte, gilt es, die Umweltbelastungen durch Individualverkehr zu reduzieren. Dabei sind nicht nur Fahrräder eine Lösung – auch der Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel und Carsharing-Angebote gehört zur Förderung eines verantwortungsvollen Mobilitätsverhaltens. Wie Oekom aufzeigt, ist es entscheidend, ein vielfältiges und sicheres Verkehrsnetz zu schaffen, um den Lebensstandard im ländlichen Raum zu wahren und Menschen ohne Auto nicht auszuschließen.

Natürlich ist der Weg zur nachhaltigen Mobilität auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Stadtradeln in Ludwigslust ist ein Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass die Gemeinschaft bereit ist, ihren Teil zum Umweltschutz beizutragen. Es bleibt spannend, wie sich diese Initiativen in Zukunft weiterentwickeln werden – das Radfahren hat auf alle Fälle einen hohen Stellenwert und macht großen Spaß!

Details
OrtLudwigslust, Deutschland
Quellen