Müritz-Saga startet: Der verlorene Sohn erobert die Bühne!

Müritz-Saga startet: Der verlorene Sohn erobert die Bühne!
Waren (Müritz), Deutschland - In Waren am schönen Nordufer der Müritz steht ab dem 28. Juni ein ganz besonderes Ereignis an: Die Müritz-Saga geht in die nächste Spielzeit. In diesem Jahr wird das spannende Stück „Der verlorene Sohn“ aufgeführt, das vor dem düsteren Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges spielt. Während die chaotischen Machenschaften von Landmarschall und Sohn im Mittelpunkt stehen, bleibt das Machtspiel und die Rolle des zurückgekehrten Sohnes weiterhin nebulös. Wer die Hintergründe und die Herausforderungen der damaligen Zeit erleben möchte, ist hier genau richtig.
Die Müritz-Saga fasziniert seit 2006 ihre Zuschauer mit einem unterhaltsamen Geschichtsepos, das in dieser Saison mit 46 Aufführungen bis zum 30. August weitergeführt wird. Letztes Jahr zog das Open-Air-Theater rund 19.000 Besucher an, und der Intendant Nils Düwell ist optimistisch, die Zahlen der Vor-Corona-Jahre, die über 20.000 Gäste pro Saison betrugen, wieder zu erreichen. Die Freilichtbühne am Tiefwarensee bietet Platz für etwa 1.000 Personen und ist somit der ideale Ort für ein unvergessliches Theatererlebnis. Mit 32 Mitwirkenden, darunter etwa 20 Statisten, erwartet das Ensemble die Zuschauer mit vielen spannenden Kampfszenen und einem mitreißenden Spiel.
Ein Blick in die dunkle Vergangenheit
Doch was steckt hinter der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, die die Müritz-Saga thematisiert? Diese Zeit war für Mecklenburg-Vorpommern eine der dunkelsten Epochen, geprägt von Plünderungen und dem schrecklichen Ausbruch der Pest. Wie MV-Trip berichtet, erlebte die Stadt Waren mehrfach Kriegshandlungen und musste einstecken, als kaiserliche Truppen unter Albrecht von Wallenstein 1627 die Stadt besetzten und sie mehrfach plünderten. Auch Stadtbrände und die Pest wurden zu einer bleibenden Erinnerung, und es erwiesen sich nur wenige Gebäude aus jener Zeit als überlebensfähig.
Die historischen Erdanziehungskräfte und der Machtkampf sind auch Hauptbestandteile des Theaterstücks. Die Herausforderungen der Protestanten und der katholischen Landesherren stehen im Hintergrund. Einen Einblick in diese Konflikte gibt Kultur mv, das erläutert, wie der Augsburger Religionsfrieden von 1555 zwar eine Ausgeglichenheit zwischen den Konfessionen schuf, die Spannungen aber weiterhin bestehen blieben. Die Geschehnisse leiteten einen Aufstand in Böhmen ein, der die Machtverhältnisse im Heiligen Römischen Reich nachhaltig veränderte.
Details zur Aufführung
Die Müritz-Saga wird nicht nur von seiner packenden Handlung leben, sondern auch von der Inszenierung selbst. Die Freilichtbühne auf dem Mühlenberg verspricht großartige Unterhaltung, auch weil sie fußläufig vom Bahnhof und Neuen Marktplatz erreichbar ist. Der Ticketverkauf erfolgt im Haus des Gastes am Neuen Marktplatz, wo auch Rabatte für Ticketkäufer mit Nachweis der Kurtaxe zur Verfügung stehen. Jüngere Besucher können sich zudem auf sonntägliche Nachmittagsvorstellungen freuen, die auch Familien ansprechen.
Für weitere Informationen zu diesem bunten Spektakel empfiehlt sich ein Besuch der Webseite www.mueritz-saga.de. Die Müritz-Saga verspricht ein Theatererlebnis für die ganze Familie und lässt die Geschichte lebendig werden, während die drangvolle Vergangenheit Mecklenburg-Vorpommerns erneut im Fokus steht.
Details | |
---|---|
Ort | Waren (Müritz), Deutschland |
Quellen |