Geheime Drehorte der ARD-Serie Praxis mit Meerblick auf Rügen entdecken!

Geheime Drehorte der ARD-Serie Praxis mit Meerblick auf Rügen entdecken!
Bergen auf Rügen, Deutschland - „Praxis mit Meerblick“ hat sich seit 2017 zu einer der beliebtesten Serien im Ersten entwickelt. Im Mittelpunkt der Handlung steht Nora Kaminski, gespielt von Tanja Wedhorn. Nach einer ereignisreichen Karriere als Kreuzfahrtschiffärztin bricht sie zu einem Neuanfang auf der malerischen Ostseeinsel Rügen auf. Dort findet sie nicht nur neue Herausforderungen im medizinschen Alltag, sondern auch eine atemberaubende Kulisse, die die Handlung perfekt untermalt. Die Serie hat bereits 26 Episoden hervorgebracht, und das Staffelfinale der neuesten Staffel wurde am 2. Mai 2025 ausgestrahlt. Die Dreharbeiten für die neuen Episoden fanden von August bis Oktober 2024 statt, und Rügen spielte dabei eine zentrale Rolle in der Bildsprache der Serie, die mit eindrucksvollen Landschaften aufwartet, so berichtet Joyn.
Die Drehorte in Rügen sind nicht nur hübsch anzusehen, sie sind auch von großer Bedeutung für die Erzählung der Serie. Wichtigste Schauplätze sind die charmanten Städte Sassnitz, Binz und Bergen. Hier werden die Abenteuer und Herausforderungen von Nora Kaminski lebendig. Besonders hervorgehoben wird die „Gemeinschaftspraxis Dr. Freese & Nora Kaminski“, die als zentrale Kulisse dient. Interessanterweise handelt es sich hierbei nicht um eine echte Arztpraxis, sondern um eine Ferienwohnung. Außenaufnahmen der Praxis spielen in der Rosa-Luxemburg-Straße 6 in Sassnitz, während die Innenaufnahmen in einer Ferienwohnung der Hausnummer 4 stattfinden, so ergänzt Prisma.
Ungestüme Komposition von Orte und Handlung
Das Inselkrankenhaus in Bergen ist ebenfalls ein bedeutender Schauplatz in der Serie. Hier werden die Innenaufnahmen gedreht, während Außenaufnahmen am Krankenhaus West in Stralsund zu sehen sind. Ein weiteres Highlight ist Peers Apartment, Noras Ex-Mann, das in Prora, einem historischen Ortsteil von Binz, abgedreht wurde. Prora hat eine bewegte Geschichte, wurde in den 1930er Jahren als NS-Komplex erbaut und ist heute in moderne Ferienwohnungen umgewandelt worden. Dies bringt nicht nur nostalgische, sondern auch moderne Mittelpunkt-Elemente in die Erzählung der Serie ein, informiert Joyn.
Ein besonders amüsantes Detail ist, dass viele der gezeigten Entfernungen zwischen den Schauplätzen in der Serie oft unrealistisch dargestellt werden. So wird beispielsweise eine Fahrradfahrt von Ralswiek nach Sassnitz in der Serie in wenigen Minuten gemeistert, obwohl die tatsächliche Distanz fast 20 Kilometer beträgt.
Ein Besuch in der Natur
Rügen präsentiert sich nicht nur als Filmkulisse, sondern bietet auch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Die Region ist bekannt für ihre langen Sandstrände und die beeindruckenden Kreidefelsen, die stets einen Besuch wert sind. Ein Vergleich zur beliebten Schmalspurbahn „Rasender Roland“ ist ebenfalls erwähnenswert. Diese bietet eine staufreie Verbindung zwischen den Seebädern und ist eine hervorragende Möglichkeit, die Insel zu erkunden. Die jährlichen Veranstaltungen, wie die „Binzer Sommerfrische“, die Anfang Mai gefeiert wird, erinnern an vergangene Kurbadzeiten; historische Kostüme, musikalische Picknicks und das traditionelle „Anbaden“ in der Ostsee ziehen zahlreiche Besucher an, erklärt Fernsehserien.de.
Abseits der touristischen Pfade versuchen immer mehr jüngere Rüganer, mit Eigeninitiative ihr Auskommen zu finden. Besondere Erwähnung verdienen die Besuche im Laden „Ein Tag am Meer“ in Putbus, wo Strandgut als Mitbringsel angeboten wird, sowie der Biobauern und Gastwirt Mathias Schilling in Schaprode. Für Naschkatzen empfiehlt sich das Café Zuckerkuss auf der nahegelegenen Insel Ummanz, wo die Auswahl an köstlichen Torten zum Verweilen einlädt.
Details | |
---|---|
Ort | Bergen auf Rügen, Deutschland |
Quellen |