Kulturpolitisches Highlight: Fehlmann erhält Peter-Cornelius-Plakette!

Kulturministerin Katharina Binz würdigte Beat Fehlmann mit der Peter-Cornelius-Plakette für seine Verdienste in Speyer.
Kulturministerin Katharina Binz würdigte Beat Fehlmann mit der Peter-Cornelius-Plakette für seine Verdienste in Speyer. (Symbolbild/MMV)

Kulturpolitisches Highlight: Fehlmann erhält Peter-Cornelius-Plakette!

Speyer, Deutschland - Am 6. Juli 2025 fand ein ganz besonderes Ereignis im Rahmen des Musikfests Speyer statt: Beat Fehlmann, der seit dem 1. September 2018 Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist, wurde mit der Peter-Cornelius-Plakette ausgezeichnet. Diese Ehrung, die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz für Verdienste in der Musikpflege und -schöpfung, wurde ihm von keiner Geringeren als Kulturministerin Katharina Binz überreicht. Ihr Lob für Fehlmanns Engagement und Leidenschaft war unüberhörbar, denn unter seiner Führung entwickelte sich das Orchester zu einem der besten seiner Art in Deutschland. Die überreichte Plakette ist nicht nur ein Zeichen des Dankes, sondern auch der Anerkennung für die bemerkenswerten Leistungen, die in seiner Amtszeit erzielt wurden.

Fehlmann, der sich zum Ende der Spielzeit 2024/2025 von der Staatsphilharmonie verabschieden wird, hat das Orchester künstlerisch und strukturell neu ausgerichtet. Ein großes Plus seiner Arbeit war die Integration von Musikern und Verwaltungsmitarbeitenden in die Entwicklung neuer Projekte, wodurch Kreativität und Vielfalt gefördert wurden. Die hohe Auslastung der Abo-Konzerte in Ludwigshafen, die in dieser Saison bei unglaublichen 99% lag, zeigt die starke Verbindung des Orchesters zum Publikum. Auch die Auszeichnung des Orchesters mit dem Opus Klassik 2018 in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres“ verdeutlicht den Erfolg, den Fehlmann in dieser Zeit erwirken konnte.

Ein neuer Weg für Fehlmann

Nach seinem Abschied von der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wird Beat Fehlmann eine neue Herausforderung annehmen. Am 1. September 2025 wird er die Leitung der Musikakademie Liechtenstein in Vaduz übernehmen und auch Geschäftsführer des Ensembles Esperanza werden. Das Ensemble kann bereits auf bedeutende Auszeichnungen zurückblicken, darunter den Opus Klassik und den ICMA Spezialpreis. Diese neue Position verspricht, Fehlmanns künstlerisches Wirken auf eine internationalere Bühne zu bringen und seine musikalische Vision weiter zu verbreiten.

Die Verleihung der Peter-Cornelius-Plakette fand im feierlichen Rahmen eines Abschlusskonzertes statt, das auch gleichzeitig Fehlmanns letzten Auftritt als Intendant markierte. Diese emotionale Verbindung zwischen dem Maestro und seinem Orchester wurde von den Anwesenden spürbar wahrgenommen, denn es ist nicht nur ein Abschied, sondern auch ein Dank für die herausragenden Leistungen, die gemeinsam vollbracht wurden. Fehlmanns Leidenschaft für die Musik und sein Bestreben, die kulturelle Landschaft zu bereichern, hinterlassen nachhaltige Spuren.

Wie die Rheinpfalz berichtet, wird Beat Fehlmann im Nachhinein auch als eine prägende Figur in der Umsetzung neuer musikalischer Projekte und der Förderungen für junge Talente in Erinnerung bleiben. Sein Weggang wird zweifellos ein großes Loch hinterlassen, dennoch sind zahlreiche Wegbereiter und Erfolge zu verzeichnen. Gemeinsam mit der Staatsphilharmonie wird er die Musikszene in Rheinland-Pfalz geprägt haben, und darauf können sowohl Fehlmann als auch das Orchester stolz zurückblicken.

Die Bedeutung von Kulturpreisen und deren Rolle in der Kunst- und Kulturlandschaft wird nicht nur von der Politik, sondern auch von zahlreichen Fachleuten immer wieder diskutiert. Im Rahmen des Handbuchs der Kulturpreise können Künstler und Kulturprofis einen besseren Überblick über die Förderlandschaft gewinnen, was für die künftige Entwicklung unerlässlich sein wird.

Details
OrtSpeyer, Deutschland
Quellen