Chaos auf Schienen: DB kämpft gegen massive Verspätungen in Berlin!

Pasewalk: Aktuelle Zugbeeinträchtigungen im Fernverkehr. Informieren Sie sich über Verspätungen und mögliche Fahrplanänderungen.
Pasewalk: Aktuelle Zugbeeinträchtigungen im Fernverkehr. Informieren Sie sich über Verspätungen und mögliche Fahrplanänderungen. (Symbolbild/MMV)

Chaos auf Schienen: DB kämpft gegen massive Verspätungen in Berlin!

Pasewalk, Deutschland - Am heutigen 16. Juni 2025 müssen Reisende zwischen Berlin und Stralsund mit erheblichen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr rechnen. Die Deutsche Bahn (DB) berichtet von einem defekten Stellwerk, das zu Abweichungen im Fahrplan führt. Konkrete Auswirkungen sind bereits spürbar: Es könnte für viele Fernverkehrszüge, darunter auch die beliebten ICE-Linien mit Haltestellen in Bernau, Eberswalde, Angermünde und Greifswald, zu Verspätungen oder gar Entfall von Verbindungen kommen. Stattdessen wird ein Ersatzhalt in Neustrelitz eingerichtet.

Wie news.de mitteilt, ist das DB-Personal bereits im Einsatz, um die Störungen schnellstmöglich zu beheben. Reisende werden eindringlich gebeten, sich vorab über ihre Verbindung zu informieren. Hierzu stehen der Online-Service auf bahn.de, die DB Navigator-App sowie die telefonische Reiseauskunft zur Verfügung.

Pünktlichkeit auf der Schiene

Die Pünktlichkeitsstatistik der Deutschen Bahn sieht für das Jahr 2023 düster aus: Nur etwa 64 Prozent der Fernverkehrszüge trafen pünktlich am Ziel ein, im Vergleich zu 65,2 Prozent im Jahr 2022. Rund 36 Prozent der Züge hatten mindestens sechs Minuten Verspätung. Deutlich besser schneidet der DB Regio-Verkehr ab, dessen Züge im ersten Quartal 2023 zwischen 92 und 93 Prozent pünktlich waren. Solche Verspätungen können jedoch verheerende Kettenreaktionen im gesamten Bahnnetz hervorrufen, wie Forscher des Complexity Science Hub feststellen. Sie warnen, dass jede Verspätung in der Regel auch andere Züge verspätet.

Diese Probleme schreiben sich nicht nur in die Statistik ein, sondern führen auch zu Entschädigungen. Bei Verzögerungen von mehr als 60 Minuten haben Passagiere Anspruch auf eine Erstattung von 25 Prozent des Fahrpreises, bei mehr als 120 Minuten sogar auf 50 Prozent. Im Jahr 2022 zahlte die DB fast 93 Millionen Euro an entschädigungsberechtigte Reisende, was etwa 1,8 Prozent ihrer Erlöse aus dem Fernverkehr entspricht. Für viele ist das eine nicht unerhebliche Summe.

Planschäden im Stellwerk

Ein weiteres hervorstechendes Beispiel für Systemschwierigkeiten ist ein Kabelschaden im Stellwerk, der ab dem 3. November den Zugverkehr nach Oberstdorf stark einschränkt. Die Deutsche Bahn hat mit den Planungen für die Kompletterneuerung des betroffenen Stellwerks begonnen, was sich über mehrere Jahre hinziehen könnte. Aktuell kann nur ein Gleis im Bahnhof Oberstdorf genutzt werden, sodass es zu umfangreichen Fahrplanänderungen kommt. Die DB empfiehlt daher auch hier, sich rechtzeitig über die Verbindungen zu informieren, wie deutschebahn.com informiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuelle Problematik im Bahnverkehr sowohl Reisende als auch die Deutsche Bahn selbst vor zahlreiche Herausforderungen stellt. Die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Schienenverkehrs bleibt ein ständiger Balanceakt, der den Verantwortlichen viel abverlangt.

Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass durch technische Verbesserungen, wie das eingeführte elektronische Stellwerk, die Bahnen in Deutschland pünktlicher und zuverlässiger werden. Aktuelle Studien zeigen, dass eine Erweiterung des Angebots an Zugverbindungen sogar eine Verbesserung der Pünktlichkeit um bis zu 20 Prozent bewirken könnte, wie die in BR berichtete Bahn-Studie zeigt.

Details
OrtPasewalk, Deutschland
Quellen