Wasserspaß für Kids: Neue Matschanlage im Pasewalker Hort eröffnet!

Im Pasewalker DRK-Hort wurde eine neue Wassermatschanlage eingeweiht, gefördert von einer Berliner Stiftung, zur Förderung der Kinderentwicklung.
Im Pasewalker DRK-Hort wurde eine neue Wassermatschanlage eingeweiht, gefördert von einer Berliner Stiftung, zur Förderung der Kinderentwicklung. (Symbolbild/MMV)

Wasserspaß für Kids: Neue Matschanlage im Pasewalker Hort eröffnet!

Pasewalk, Deutschland - Im Herzen von Pasewalk hat die Freude der Kinder kürzlich einen neuen Höhepunkt erreicht: Die Wassermatschanlage im Hort des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Pantoffelpradies wurde feierlich eingeweiht. Diese attraktive Neuheit wurde durch die großzügige Unterstützung einer Berliner Stiftung realisiert. Hortleiter Jens Bollmann trat vor die versammelten Kids und hegte viel Lob für das neue Spielgerät, das nicht nur einen bunten Anblick bietet, sondern auch eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Kinder spielt. Besonders an warmen Tagen wird die Anlage zum beliebten Treffpunkt für die Kleinen, die hier mit Sand spielen, Figuren im Wasser formen und sogar ihre eigenen „Goldgräber“-Abenteuer erleben können, so nordkurier.de.

„Ein großer Dank geht an unsere Stifterin und Raik Mönke, der sich unermüdlich für dieses Projekt eingesetzt hat“, so Bollmann. Die Herzliche Würdigung wiegte schwer, insbesondere in Anbetracht des Alters der Stifterin, die 94 Jahre alt ist und deren Engagement viel bewirken kann. Es ist offensichtlich, dass die Wassermatschanlage nicht nur Spiel und Spaß, sondern auch eine wichtige Lernbasis für die Kinder der Einrichtung darstellt.

Die Bedeutung von Wasser in der frühkindlichen Entwicklung

Wasser spielt für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren eine entscheidende Rolle in ihrer Entwicklung. Es fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern regt auch die kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kleinen an. Mit dem Spielen im Wasser können Kinder durch verschiedene Sinneswahrnehmungen wie Tasten, Fühlen und Sehen wichtige physikalische Prinzipien erlernen, so sebastian-goetz.ch. Zudem wird der Teamgeist gefördert, wenn die Kinder gemeinsam mit Wasser experimentieren oder Kunstwerke schaffen. Das Miteinander im Spiel gibt den Kleinen die Möglichkeit, Geduld und Empathie zu entwickeln.

Diese Art von spielerischen Erfahrungen stellt ein wichtiges Element in der Kita-Pädagogik dar, da sie vielfältige Lernwelten eröffnet. So lernen Kinder beispielsweise, was passiert, wenn sie steinern oder säurehaltigen Flüssigkeiten Dinge zufügen – sie verstehen, dass nicht alles, was sinkt, auch gleich bleibt. Dieses Wissen ist ein Beitrag zu ihrem allgemeinen Verständnis von Naturwissenschaften und tut ihrem Forschergeist gut.

Natur als Ort der Erfahrungen

Ob aus historischen oder aktuellen Gründen – die Natur ist ein Lebensraum, den Kinder von klein auf erkunden sollten. Früher haben Kinder oft viel Zeit draußen verbracht, während sie heutzutage vorwiegend in geschlossenen Räumen spielen. Die Entwicklung in städtischen Gebieten verringert die Möglichkeiten für unbeaufsichtigtes Spiel im Freien; somit verlieren Kinder schleichend den Kontakt zur Natur, was Experten kritisch betrachten. Die einen fordern, dass Kitas und Schulen mehr Platz für Naturerfahrungen bieten sollten, um den Entwicklungsbedarf der Kinder zu decken. Gemeinschaftliches Spielen in der Natur soll auch die Lebensqualität und die emotionale Resilienz stärken, wie kindergartenpaedagogik.de bestätigt.

Die Wassermatschanlage in Pasewalk verbindet daher nicht nur die Freude am Spiel, sondern auch die wertvollen Bildungsangebote, die Wasser und Natur miteinander verknüpfen. In einer Welt, in der viele Kinder zu Hause oder im Unterricht weniger Zeit im Freien verbringen, zeigt das DRK Pantoffelpradies anschaulich, wie wichtig es ist, Kinder wieder aktiv mit der Natur zu verknüpfen. “Wasser ist ein vielfältiges Medium”, sagt ein Erzieher des Hortes, “das Kinder auf viele Arten beeinflusst.”

Details
OrtPasewalk, Deutschland
Quellen