Achtung, Blitzer! Heute in Stavenhagen auf der Schultetusstraße prüfen

Achtung, Blitzer! Heute in Stavenhagen auf der Schultetusstraße prüfen
Stavenhagen, Deutschland - Ein Blick auf die Straßen von Stavenhagen zeigt heute, am 13. Juni 2025, dass die Autofahrer besonders wachsam sein sollten. Denn an der Schultetusstraße (PLZ 17153) findet eine mobile Geschwindigkeitskontrolle statt. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 60 km/h, was für den einen oder anderen Verkehrsteilnehmer eine unerwartete Überraschung darstellen könnte.
Die mobile Radarkontrolle kann Flexibilität bieten, da solche Geräte je nach Gefahrenlage in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Es lohnt sich daher für alle Autofahrer, die Geschwindigkeit im Auge zu behalten, um nicht in eine Radarfalle zu tappen.
Typen und Funktionsweise von Radaranlagen
Doch wie funktionieren diese Geschwindigkeitsmessungen eigentlich? Radaranlagen nutzen den Doppler-Effekt, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu bestimmen, indem sie elektromagnetische Wellen aussenden und die reflektierten Signale analysieren. Ein Geschwindigkeitsverstoß führt zur Erstellung eines Fotos, welches zur Ahndung des Verstoßes dient. Dies geschieht sowohl bei stationären als auch bei mobilen Anlagen.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Radaranlagen, deren Technik und Einsatz je nach Standort und Anforderungen variiert. Stationäre Anlagen stehen oft an bekannten Unfallschwerpunkten, während mobile Geräte wie die in Stavenhagen jederzeit umplatziert werden können. Diese unterschiedlichen Typen umfassen unter anderem auch Systeme, die in Polizeifahrzeugen eingebaut sind, um während der Fahrt Tempoverstöße zu dokumentieren.
Sicherheitsziel und Bußgelder
Der Einsatz von Radaranlagen dient in erster Linie dem Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Autofahrer zu einem regelkonformen Fahren zu erziehen. Im Jahr 2013 beispielsweise erhielten über 5.000 Autofahrer aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen Punkte und zahlten Bußgelder, was die Ernsthaftigkeit hinter dieser Maßnahme unterstreicht. Bei Missachtung der Geschwindigkeitsregeln kann es nicht nur zu Bußgeldern kommen; in schweren Fällen drohen sogar Fahrverbote.
Die Messgeräte können allerdings auch fehleranfällig sein, sodass sich gewisse Toleranzen ergeben. Bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h akzeptiert, während über 100 km/h sogar 3 % der Geschwindigkeit abgezogen werden. Doch selbst diese Regelungen könnten in Frage gestellt werden, wenn die Messgenauigkeit der Geräte aufgrund fehlerhafter Bedienung oder falscher Platzierung nicht gegeben ist. Daher haben Betroffene die Möglichkeit, gegen Bußgelder Einspruch einzulegen, insbesondere wenn die vorgelegten Beweise nicht eindeutig sind.
Insgesamt bleibt es ratsam, die verleihende Verkehrsordnung zu beachten und die Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie sie in Stavenhagen herrschen, nicht zu ignorieren. Bleiben Sie wachsam – es könnte sich lohnen!
Details | |
---|---|
Ort | Stavenhagen, Deutschland |
Quellen |