Greifswald feiert 775 Jahre: Ein Jubiläum voller Geschichte und Begegnungen!

Greifswald feiert 2025 mit Festlichkeiten sein 775-jähriges Jubiläum, präsentiert Kultur, Geschichte und Veranstaltungen.
Greifswald feiert 2025 mit Festlichkeiten sein 775-jähriges Jubiläum, präsentiert Kultur, Geschichte und Veranstaltungen. (Symbolbild/MMV)

Greifswald feiert 775 Jahre: Ein Jubiläum voller Geschichte und Begegnungen!

Greifswald, Deutschland - Greifswald, die alte und junge Hansestadt, steht im Jahr 2025 ganz im Zeichen ihres 775-jährigen Bestehens. Die Feierlichkeiten werden am 14. Mai mit einem feierlichen Stadtempfang eröffnet, der nicht nur die Gründung der Stadt im Jahr 1250 würdigt, sondern auch ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde in den Mittelpunkt rückt. Die Vorbereitungen für ein umfangreiches Festprogramm sind bereits in vollem Gange. Darauf macht greifswald.de aufmerksam.

Die Stadt erwartet Besucher mit aufregenden Aktionen: Vom 14. bis 18. Mai werden Veranstaltungen geboten, die die Geschichte und Kultur Greifswalds in den Vordergrund stellen. Ein besonderes Highlight ist der „Tag des Sports“, der den jungen Athleten die Möglichkeit bietet, das Greifswalder Sportabzeichen abzulegen oder einfach bei einem großen Stadtsportfest mitzumachen.

Feierlichkeiten in der historischen Kulisse

Am Wochenende vom 17. bis 18. Mai wird der Historische Marktplatz zum Schauplatz eines bunten Stadtjubiläums. Konzerte, eine historische Modenschau und Mitmachaktionen versprechen ein abermals unvergessliches Erlebnis. Ein Hansemarkt im mittelalterlichen Stil katapultiert die Besucher zurück in vergangene Zeiten. Außerdem wird auf dem Schießwall eine imposante 77,5 Meter lange Geburtstagstafel aufgestellt, die alle zum Feiern einlädt.

Besonders bemerkenswert ist, dass alle Greifswalder Bürger, Vereine und Institutionen aufgerufen sind, sich aktiv an den Feierlichkeiten zu beteiligen. Ideen und Vorschläge können bis Ende 2024 eingereicht werden – eine großartige Gelegenheit, Geschichte lebendig werden zu lassen!

Eine Stadt mit reicher Geschichte

Greifswald blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Gegründet wurde die Stadt im Jahr 1250 und erhielt zeitnah das Lübische Stadtrecht, was ihre Unabhängigkeit von den pommerschen Herzögen festigte. Häufig stand Greifswald im Schatten der Nachbarstädte Stralsund und Stettin, doch die Gründung der Universität im Jahr 1456 verlieh der Stadt neuen Glanz und Bedeutung. Diese Universität prägt die Stadt bis heute, ebenso wie der bekannte Maler Caspar David Friedrich, der hier lebte und arbeitete. Wikipedia führt aus, dass Greifswald 1278 erstmals als Mitglied der Hanse erwähnt wurde und im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Gezeiten der Entwicklung durchlebte.

Nach turbulentem Verlauf, einschließlich der Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und der schwedischen Herrschaft, entwickelte sich die Stadt im 19. Jahrhundert moderat. Die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs hinterließen deutliche Spuren, doch seit den 1990er Jahren erlebt Greifswald einen Aufschwung mit konzentrierten Sanierungsmaßnahmen im historischen Stadtkern.

Mit seinen 59.200 Einwohnern präsentiert sich Greifswald im Jahr 2020 als lebendige Stadt, die viel zu bieten hat – von ihrer Geschichte bis hin zu kulturellen Höhepunkten. NDR ist sich sicher, dass die bevorstehenden Feierlichkeiten das Gemeinschaftsgefühl in dieser einzigartigen Stadt stärken werden.

Jeder, der ein Stück Geschichte mitfeiern möchte, ist herzlich eingeladen, aktiv an diesem bedeutenden Fest teilzunehmen und die reiche Kultur Greifswalds zu entdecken. Ob beim Hansemarkt oder beim Stadtsportfest – hier wird Geschichte greifbar und lebendig.

Details
OrtGreifswald, Deutschland
Quellen