Schiff steckt auf der Donau fest: Bergungsversuche scheitern erneut!

Bergungsversuche eines festgefahrenen Frachtschiffs in der Donau bei Regensburg am 14.06.2025 scheiterten; Umladen ist geplant.
Bergungsversuche eines festgefahrenen Frachtschiffs in der Donau bei Regensburg am 14.06.2025 scheiterten; Umladen ist geplant. (Symbolbild/MMV)

Schiff steckt auf der Donau fest: Bergungsversuche scheitern erneut!

Schwabelweis, Regensburg, Deutschland - Es wird spannend an der Donau bei Regensburg, wo ein 110 Meter langes Frachtschiff mit einer Ladung von 1780 Tonnen Eisenerz feststeckt. Am Montag könnte es zu neuen Bergungsversuchen kommen, denn bislang blieben die bisherigen Rettungsaktionen erfolglos. Laut Süddeutsche Zeitung hat das Schiff am Mittwoch beim Wenden mit dem Bug auf das rechte Ufer aufgelaufen und liegt seither quer im Fluss.

Die Lage könnte komplexer nicht sein: Trotz intensiver Bemühungen durch ein Schubboot konnte der Frachter bislang nicht befreit werden. Die Einsatzkräfte stehen vor der Herausforderung, dass nur andere Schiffe an der linken Flussseite vorbeifahren können, während der Wasserstand um zwei Zentimeter angestiegen ist, was ein erneutes Schubboot-Einsatz ermöglichen könnte, wie n-tv berichtet.

Bergungsversuche und Umladen

Für eine erfolgreiche Bergung wird nun ein weiteres Schiff erwartet, das mit einem Bagger ausgestattet ist, um das Eisenerz umzuladen. Der Plan ist, das Frachtschiff durch das Umladen leichter und damit manövrierfähiger zu machen. Sollte der nächste Versuch allerdings fehlschlagen, wird ein Teil der Eisenerzfracht umgeschichtet werden müssen, um den Tiefgang des Schiffs zu reduzieren.

Die gestrige Lage hat sich nicht entspannt, auch wenn das Schiff unverletzt mit drei Personen an Bord geblieben ist. Quelle n-tv hat berichtet, dass eine Ortsbesichtigung vor Ort zeigt, dass sich die Bergung unter Wettlauf mit der Natur abspielt. Bei anhaltend niedrigem Wasserstand könnte die Lage noch kniffliger werden.

Die Bedeutung der Donau und Herausforderungen

Die Donau, mit einer Länge von rund 2.800 km, spielt eine zentrale Rolle für die Binnenschifffahrt in Europa. Sie verbindet verschiedene Länder und Kulturen, wie in der Donauschifffahrt beschrieben. Dieser Fluss wird als wichtige Handelsroute genutzt und hat eine wechselvolle Geschichte als Verkehrsader, die über die Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen erlebt hat. Besonders der Abschnitt zwischen Straubing und Vilshofen gilt als der letzte freie Flusslauf in Deutschland.

Die Herausforderungen für die Schifffahrt sind dabei nicht zu unterschätzen: Enge Kurven, starke Strömungen und ein häufig schwankender Wasserstand sind nur einige der Schwierigkeiten, mit denen Schiffsbetreiber zu kämpfen haben. Historisch gesehen ist die Donauschifffahrt geprägt von einem Auf und Ab, was sich auch in der Anzahl der Schiffe und den Schiffstypen widerspiegelt. Die Flotte umfasst derzeit 325 Gütermotorschiffe und viele weitere Spezialschiffe, um den Anforderungen dieser wichtigen Wasserstraße gerecht zu werden.

Die kommenden Tage werden zeigen, ob es den Rettungskräften gelingt, das festgefahrene Frachtschiff doch noch zu befreien. Die Hoffnung bleibt, dass mit einem guten Händchen und den richtigen Maßnahmen das Eisenerz bald wieder seinen Weg findet.

Details
OrtSchwabelweis, Regensburg, Deutschland
Quellen