Schwerin feiert glanzvolles Schlossfest: Geschichte wird lebendig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schwerin feiert vom 13. bis 15. Juni 2025 das Schlossfest, prächtig inszeniert mit historischen Szenen und Lichtshows im UNESCO-Welterbe.

Schwerin feiert vom 13. bis 15. Juni 2025 das Schlossfest, prächtig inszeniert mit historischen Szenen und Lichtshows im UNESCO-Welterbe.
Schwerin feiert vom 13. bis 15. Juni 2025 das Schlossfest, prächtig inszeniert mit historischen Szenen und Lichtshows im UNESCO-Welterbe.

Schwerin feiert glanzvolles Schlossfest: Geschichte wird lebendig!

Am 14. Juni 2025 wird in Schwerin nicht nur gefeiert, sondern auch Geschichte lebendig gemacht! An diesem Wochenende verwandelt sich das Schweriner Schloss in eine lebendige Kulisse, wo das erste Schlossfest als UNESCO-Welterbestätte begangen wird. Der Umstand, dass das „Residenzensemble Schwerin“ nun zu den geschützten Welterben gehört, gibt dem Fest einen besonderen Glanz. Das Schlossfest zieht zahlreiche Besucher an und bietet ein buntes Programm mit verschiedenen Höhepunkten.

Gleich zu Beginn stand am Freitag die beeindruckende Licht- und Lasershow „Son et Lumière“ am Hauptportal des Schlosses auf dem Plan. Begleitet von einer fesselnden historischen Erzählung zog die Vorstellung Tausende von Zuschauern in ihren Bann. “Die Vorbereitungen waren intensiv und haben monatelange Planung erfordert“, erklärt Manuela Weiland vom Schlossverein, die das Programm gestaltet hat. Die Begeisterung der Laienschauspieler, die in historischen Kostümen eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert antreten, ist spürbar.

Kulturelle Höhepunkte und historische Inszenierungen

Am Samstag geht es mit einem neuen Highlight weiter: Die moderne Inszenierung „Sound of Germany“ bringt Musik von Bach bis Kraftwerk zu Gehör. Die Besucher dürfen sich außerdem auf einen farbenfrohen Umzug mit über 150 Darstellern freuen, die durch die Innenstadt zur Schlossinsel ziehen. Historische Tänze und Sagenführungen runden das Erlebnis ab. Diese Darstellungen zeigen, wie die historische Regierungshistorie des Schlosses hoch im Kurs steht und von den Bürgern mit Begeisterung gefeiert wird. Für alle, die die Atmosphäre der damaligen Zeit hautnah spüren möchten, ist dies ein Fest, das man nicht verpassen sollte.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Kunst- und Handwerkermarkt „Handgemacht“, der rund um die Siegessäule auf die Beine gestellt wurde. Hier präsentieren über 40 Aussteller an allen drei Tagen von 10 bis 19 Uhr ihre kreativen Werke, die von der Handwerkskunst bis hin zu lokalen Spezialitäten reichen. Ein besonderes Highlight ist die Aktion „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“, die auf der Schlossinsel Informationen von verschiedenen Vereinen, Institutionen und Medienpartnern bereithält, um die Gemeinschaft zu stärken und zu fördern.

Tag der offenen Tür im Landtag

Am Sonntag erwartet die Öffentlichkeit ein weiterer Höhepunkt: Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern lädt zum Tag der offenen Tür im Schloss ein. Dazu sind die Besichtigung des Plenarsaals sowie spannende Gespräche mit Abgeordneten angesagt. Besucher haben zudem die Möglichkeit, zuvor verschlossene Räume des Schlosses zu erkunden. So wird den Bürgern ein direkter Zugang zu ihrem politischen Zentrum geboten, was den Gemeinschaftssinn noch mehr stärkt und den Austausch zwischen Bürgern und Politikern fördert.

Schwerin hat mit diesem Fest nicht nur eine farbenfrohe Zeitreise in die Vergangenheit ermöglicht, sondern auch die aktuelle Bedeutung des Schlosses als kulturelles Zentrum unterstrichen. Die Begeisterung und das Engagement aller Beteiligten zeigen, dass hier wirklich etwas Großartiges auf die Beine gestellt wurde – „da liegt was an“! Ein Besuch des Schlossfestes ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Stück Geschichte, das jedem Besucher die Möglichkeit bietet, Seite an Seite mit den Menschen von damals zu stehen.

Ob bei historischen Tänzen, bunten Umzügen oder beim Austausch mit Abgeordneten, das Schweriner Schlossfest ist ein wahres Fest für die Sinne. Lassen wir uns gemeinsam von der Magie und dem Glanz des historischen Erbes verzaubern!

Für mehr Informationen zu den kulturellen Highlights können Sie die Berichte von Nordkurier und Schwerin Lokal lesen. Interessierte können sich außerdem unter UNESCO über weitere UNESCO-Welterbestätten informieren.