Feldberg auf dem Weg zum Kneipp-Heilbad: Der Antrag steht bevor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Feldberg plant, Kneipp-Heilbad zu werden. Bürgermeisterin von Buchwaldt präsentiert den Antrag am 4.11.2025.

Feldberg plant, Kneipp-Heilbad zu werden. Bürgermeisterin von Buchwaldt präsentiert den Antrag am 4.11.2025.
Feldberg plant, Kneipp-Heilbad zu werden. Bürgermeisterin von Buchwaldt präsentiert den Antrag am 4.11.2025.

Feldberg auf dem Weg zum Kneipp-Heilbad: Der Antrag steht bevor!

Im malerischen Feldberg, eingebettet im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, gibt es spannende Neuigkeiten: Die Stadt strebt einen neuen Titel an – das Kneipp-Heilbad. Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt (SPD) ist überzeugt, dass Feldberg bestens aufgestellt ist, um die erforderlichen Voraussetzungen für diesen Status zu erfüllen. NDR berichtet, dass die Stadt auf eine zehnjährige Erfahrung als Kneipp-Kurort zurückblicken kann, was die positive Entwicklung weiter fördert.

Ein wichtiger Baustein für das Vorhaben sind die vorhandenen Einrichtungen in Feldberg. Der Kurpark, ausgestattet mit einer Kneippanlage, einem Barfußpfad und einem Gräserlabyrinth, bildet bereits jetzt das Herzstück der Wohlfühloase. Dazu kommen Kureinrichtungen und Therapieangebote, die einen optimalen Rahmen für gesundheitsbewusste Aktivitäten in der Natur bieten. Am Dienstag plant die Bürgermeisterin eine öffentliche Vorstellung des Antragskonzepts.

Gesunde Luft und Wasser als Basis

Ein Aspekt, der für die Standortwahl der Heilstätte entscheidend war, ist die saubere Luft und das klare Wasser von Feldberg. Diese Faktoren sind nach wie vor die Grundlage für die touristische Entwicklung vor Ort. Laut Kneippverband wurde im Jahr 1998 die „Klinik am Haussee“ auf dem Gelände der Heilanstalt eröffnet, welche sich auf Rehabilitation in Kardiologie, Neurologie und Psychosomatik spezialisiert hat. Hier werden auch Kneippanwendungen zur Therapie angeboten, was das Angebot abrundet.

Zusätzlich zum medizinischen Nutzen lädt das angeschlossene Medical Wellness Zentrum zu entspannenden Aufenthalten am Feldberger Haussee ein. Fünf zertifizierte Nordic Walking Strecken, ein Outdoor-Fitness-Parcours und verschiedene Wassertretmöglichkeiten schaffen optimale Bedingungen für aktive Erholung. Ob beim Walken oder beim Wassertreten – die Natur hat viel zu bieten.

Voraussetzungen für den Heilbad-Status

Doch was braucht es überhaupt, um den Titel Kneipp-Heilbad zu erhalten? Laut dem Mecklenburg-Vorpommern Bäderverband sind dazu mehrere Kriterien unerlässlich. Unter anderem sind Einrichtungen für wissenschaftlich anerkannte hydrotherapeutische Kuren notwendig, sowie mindestens drei Kurbetriebe mit stationärem Anteil. Auch die klimatischen Eigenschaften und die Luftqualität müssen wissenschaftlich anerkannt und überwacht sein.

  • Vorhandensein einer Praxis eines Badearztes
  • Betreuung durch Physiotherapeuten und Fachkräfte
  • Ein Kurpark mit ungestörten Spiel-, Sport- und Liegewiesen
  • Waldanlagen mit gekennzeichnetem Wegenetz für Terrainkuren
  • Diätberatung während der Kurzeit

Mit diesen Voraussetzungen im Blick hat Feldberg die besten Chancen, sich bald über die offizielle Anerkennung als Kneipp-Heilbad zu freuen. Die Pläne der Bürgermeisterin sind ein klares Zeichen für die Zukunft des Heilbades und versprechen spannende Entwicklungen für die Region.