Nostalgie und Diebstähle: Besuchermagnet DDR-Museum in Malchow
35 Jahre Wiedervereinigung: Malchows Alltagsmuseum zeigt DDR-Exponate und zieht zahlreiche Besucher an. Öffnungszeiten und Eintrittspreise.

Nostalgie und Diebstähle: Besuchermagnet DDR-Museum in Malchow
Im Alltagsmuseum in Malchow wird momentan die 35-jährige Wiedervereinigung gefeiert, und es ist viel los im „Filmpalast der DDR“. Hier können Besucher einen Sprung in die Vergangenheit machen und Alltagsgegenstände aus der DDR seit den 1950er Jahren bewundern. Die Museums-Chefin Susanne Burmeister hat bewusst politische Themen aus der Ausstellung herausgehalten, um den Fokus auf die alltäglichen Erfahrungen der Menschen zu legen. Das Konzept scheint aufzugehen: Viele Besucher aus dem Westen kommen, um den Alltag in Ostdeutschland zu erleben und nostalgische Erinnerungen aufzufrischen, wie nordkurier.de berichtet.
Das Museum begeistert mit interaktiven Erlebnissen und zweigeschossigen Ausstellungen, die Emotionen wecken. Hier können die Besucher nicht nur historische Kleidung anprobieren, sondern auch mit Spielzeug aus der DDR spielen. Ein besonderes Highlight sind Gerüche, die durch Flakons vermittelt werden, die persönliche Gegenstände der Museumsmitarbeiter enthalten. Das Ziel ist klar: Die Menschen sollen nicht nur schauen, sondern auch spüren und erleben, was die Vergangenheit zu bieten hat.
Nostalgische Schätze und Diebstähle
Leider hat der hohe Besucherandrang auch seine Schattenseiten. Immer wieder gibt es Berichte über Diebstähle im Museum, die insbesondere an Tagen mit vielen Gästen vermehrt auftreten. Diese Vorfälle werfen einen schalen Beigeschmack auf die Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung.
Dennoch bleibt das Interesse am Museum ungebrochen. Viele junge Menschen entdecken die DDR-Zeit durch Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern. Außerdem plant das DDR Museum in Berlin eine Erweiterung seiner Ausstellung, um weitere Produkte des täglichen Bedarfs zu integrieren – ein Schritt, der die Nostalgie und das Interesse an der Geschichte der DDR weiter anheizen könnte.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Alltagsmuseum hat in den Monaten Oktober bis März täglich geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten sind:
- Oktober: 10 bis 17 Uhr
- November bis März: 11 bis 16 Uhr
Die Preise für den Eintritt sind fair gestaltet: Erwachsene zahlen 7,50 Euro, während Schüler, Studenten und Schwerbehinderte lediglich 6,00 Euro berappen müssen. Für Kinder kostet der Eintritt 4,00 Euro.
Besonders bedauerlich ist das gerindert Interesse von Kitas und Schulen, die trotz kostenfreiem Eintritts eher fernbleiben. Vielleicht wird sich das jedoch bald ändern, denn das Museum erhält regelmäßig Spenden von Besuchern, die die wertvolle Arbeit unterstützen wollen.
Erweiterungen und Souvenirs
Für alle, die das DDR-Erlebnis mit nach Hause nehmen möchten, gibt es im Online-Shop des DDR Museums eine breite Auswahl an Souvenirs. Von Badeenten im DDR-Trikot bis zu Blechmagneten sind zahlreiche Produkte erhältlich, die die Herzen der Nostalgiker höher schlagen lassen. Ein 0-Euro-Souvenirschein für die „50 Weltfestspiele der Jugend und Studenten“ kostet nur 5 Euro und ist ein tolles Mitbringsel für alle, die ein Stück DDR-Geschichte mitnehmen möchten. Mehr Informationen dazu finden Interessierte unter ddr-museum.de.
Der Besuch im Alltagsmuseum in Malchow bleibt daher ein unvergessliches Erlebnis – egal, ob man nostalgische Erinnerungen auffrischen möchte oder einfach nur einen Blick in die Vergangenheit werfen will. Die alte DDR via Spielzeug, Kleidung und sogar Gerüche zu erleben, weckt Emotionen und lässt die jüngeren Generationen die Geschichte der Eltern und Großeltern besser verstehen.