Erste süße Melonenernte in Vorpommern – Ein Genuss aus dem Gewächshaus!
Irina Redmann und Marcel Schulz ernten am 20.07.2025 in Barth erstmals Mini-Wassermelonen im Gewächshaus der Hahn Gemüsebau GmbH.

Erste süße Melonenernte in Vorpommern – Ein Genuss aus dem Gewächshaus!
Am 20. Juli 2025 war die Freude in Barth, Landkreis Vorpommern-Rügen, groß: Irina Redmann und Marcel Schulz von der Hahn Gemüsebau GmbH haben die ersten Wassermelonen der Sorte „Mini Love“ geerntet. Für das Team zeigt sich hiermit, dass auch in den nördlichen Breiten Deutschlands, wo die Temperaturen speziell für den Anbau dieser typischen Südfrüchte eine Herausforderung darstellen, die Ernte erfolgreich gelingen kann. Die ersten Melonen stammen aus einem Gewächshaus, das auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern angelegt wurde. Neben den Wassermelonen fanden auch die italienischen Honigmelonen der Sorte „Impero“ ihren Platz und wurden erfolgreich geerntet, wie NDR berichtet.
Wassermelonen und Honigmelonen benötigen viel Wärme und Licht, um optimal zu gedeihen. Die Hahn Gemüsebau GmbH hat hier mit einem Gewächshaus eine ideale Umgebung geschaffen. Es ist ein erfreulicher Anblick, wenn man sieht, wie die Pflanzen sprießen und schließlich die ersten Früchte tragen. Die Herausforderung beim Melonenanbau ist jedoch nicht zu unterschätzen. Um eine gute Ernte zu erzielen, ist die Bestäubung der weiblichen Blüten essenziell; diese sind nur etwa sechs Stunden geöffnet. Fehlt es an Bienen oder Hummeln, kann ein Pinsel zur Nachbestäubung helfen. Die Reifung der Melonen dauert bis zu vier Monate nach der Bestäubung, wie der Agronoblog erklärt.
Der Anbau von Melonen – Eine Herausforderung mit großen Möglichkeiten
Melonen sind in der Sommerzeit besonders beliebt und gefragt. Laut Kraut und Rüben ist der Anbau dieser Früchte wirtschaftlich wertvoll und relativ einfach, wenn die richtigen Vorbereitungen getroffen werden. Die besten Bedingungen finden sich bei Temperaturen von 25 bis 30 Grad Celsius und einer geringen Luftfeuchtigkeit. Zudem ist es wichtig, einen geeigneten Boden zu wählen – gut durchlässige, tiefe Böden mit hohem organischen Gehalt sind hier ideal.
Für den Melonensporen sind die Reifeindikatoren entscheidend. Eine erkennbare, deutlich gelbe Liegefläche und ein holler Klang beim Klopfen sind Zeichen dafür, dass die Melonen erntereif sind. Auch das Welken des ersten Blattes hinter der Frucht und ein trockener Strunk sind gute Indikatoren. Das richtige Timing bei der Ernte ist unerlässlich, um die volle Geschmackskraft der Melonen zu genießen.
Vielfalt und Spezialisierung im Gemüsebau
Die 350 Pflanzen der Sorte „Mini Love“, die in Barth angepflanzt wurden, sind Teil einer Vielzahl an Melonensorten, die für den heimischen Anbau geeignet sind. Dazu zählen unter anderem auch die Sorten „Sugar Baby“ und „Crimson Sweet“, die meist ab August reif sind. Als begehrte Obstsorten erfreuen sich Wassermelonen, auch in gerailer Form, besonders vieler Anhänger. Diese Spezialität gewinnt nun auch in den neuen Bundesländern zunehmend an Bedeutung, wie die Erfolge der Hahn Gemüsebau GmbH eindrucksvoll belegen.
Insgesamt zeigt der erfolgreiche Anbau von Wassermelonen in Barth, dass mit einem guten Händchen und dem richtigen Know-how auch in Vorpommern ertragreiche Früchte gedeihen können. Die ersten Erträge klingen nach mehr und wecken die Vorfreude auf die kommenden Monate, in denen einige weitere Melonen erntefertig sein werden.