Oldtimertreffen in Gadebusch: Raritäten und begeisterte Besucher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Oldtimertreffen in Gadebusch am 20. Juli 2025: Besuchen Sie zahlreiche klassische Fahrzeuge und genießen Sie spannende Veranstaltungen!

Oldtimertreffen in Gadebusch am 20. Juli 2025: Besuchen Sie zahlreiche klassische Fahrzeuge und genießen Sie spannende Veranstaltungen!
Oldtimertreffen in Gadebusch am 20. Juli 2025: Besuchen Sie zahlreiche klassische Fahrzeuge und genießen Sie spannende Veranstaltungen!

Oldtimertreffen in Gadebusch: Raritäten und begeisterte Besucher!

Am gestrigen Tag, dem 20. Juli 2025, fand in Gadebusch das alljährliche Oldtimertreffen statt, das wieder einmal zahlreiche Besucher anlockte. Auf dem Sportplatz an der Museumsanlage präsentierten sich nahezu 110 klassische Fahrzeuge, die die Herzen von Auto- und Technikliebhabern höherschlagen ließen. Besonders beeindruckend war der Truck der Marke Tatra, den Jörg Abraham vorführte und damit als größtes Fahrzeug des Tages gilt. Das älteste Auto, ein Opel aus dem Jahr 1934 mit bescheidenen 24 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, sorgte für Staunen unter den Gästen.

Ein bemerkenswerter Erfolg waren die Besucherreaktionen. Frank Rohmann, der selbst aus Gadebusch anreiste, lobte die exzellente Pflege und den Erhalt dieser nostalgischen Fahrzeuge. Alexander Päpke, ein weiterer Teilnehmer aus Groß Salitz, brachte eine Simson S51 mit, die die Blicke auf sich zog. Auch der Barkas B 1000, von dem in der DDR rund 175.000 Exemplare produziert wurden, war ein Highlight der Veranstaltung.

Vielfalt der Exponate und musikalische Unterhaltung

Auf etwa 100 Ausstellungsflächen konnten die Gäste historische Autos, Motorräder und sogar Fahrräder bestaunen. Zu den weiteren ausgestellten Fahrzeugen zählten ein Multicar aus dem Jahr 1978, ein Traktor Famulus, ein Garant aus den 1960er Jahren sowie ein Moskwitsch von 1974, allesamt präsentiert von Peter Dettmann. Die Veranstaltung startete um 10 Uhr und bot den Besuchern mehr als nur eine Schau der Fahrzeuge. Musikalische Unterhaltung während eines Frühschoppens sorgte für ein stimmungsvolles Ambiente.

Für die Hungrigen und Durstigen gab es neben den Fahrzeugen auch eine Tombola, die um 12 Uhr auf dem Sportplatz stattfand und mit Preisen wie Präsentkörben und Gutscheinen lockte. Positives Feedback kam nicht nur von Besuchern, sondern auch von den Mitorganisatoren. Peter Dettmann und Kornelia Neuhaus-Kühne, Leiterin der Museumsanlage, waren mit dem Verlauf der Veranstaltung äußerst zufrieden.

Ein voller Erfolg und Ausblick auf die Zukunft

Mit Teilnehmern aus Gadebusch, Grevesmühlen, Hagenow, Schwerin und Ludwigslust war das Event eine großartige Gelegenheit für Oldtimerfreunde aus der Region, sich zu vernetzen. Es gab keinen Eintritt, was dazu beitrug, dass auch kurzentschlossene Liebhaber mit ihren Fahrzeugen einfach vorbeikommen konnten. Wer sich anmelden wollte, konnte dies problemlos über die Museumsanlage Gadebusch tun, sowohl telefonisch als auch per E-Mail, wie unter zukunftsschloss.de erläutert.

Mit einem Blick in die Zukunft planen die Organisatoren bereits die nächste Veranstaltung im Jahr 2026. Diese soll noch mehr Platz für die beeindruckende Fahrzeugflotte bieten. Im Vorjahr wurde übrigens ein Teilnehmerrekord mit nahezu 150 historischen Fahrzeugen aufgestellt, und die Erfolgsgeschichte dieses Treffs scheint ungebremst weiterzugehen.

Wer nun Lust auf mehr bekommen hat, sollte sich die nächsten Termine im Kalender vormerken.