Auto-Rätsel in Rügen: Mann sucht zwei Stunden, Polizei findet in fünf!

Auto-Rätsel in Rügen: Mann sucht zwei Stunden, Polizei findet in fünf!
In Bergen auf Rügen ging am 12. August eine kuriose Pressemeldung bei der Polizei ein. Ein 64-jähriger Autofahrer hatte um 14.45 Uhr sein Fahrzeug als gestohlen gemeldet, nachdem er mehr als zwei Stunden in der Rotenseestraße nach seinem Citroën gesucht hatte. Die Polizeibeamten machten sich sofort auf die Suche und fanden das Auto in der benachbarten Störtebekerstraße – unversehrt und ohne Aufbruchsspuren. Es scheint, als könnte der Mann sich einfach nicht mehr an den genauen Abstellort erinnert haben, was ihm eine Menge an Aufregung und Zeit kostete. Ostsee-Zeitung berichtet, dass solche Vorfälle nicht selten vorkommen.
Verliert man sein Auto aus den Augen, kann man in eine verzweifelte Situation geraten. Leider wird in Deutschland täglich etwa 30 Autos gestohlen. Daher ist es immer gut zu wissen, was in solch einem Fall zu tun ist, sollte man wirklich Opfer eines Diebstahls werden. Wie von ADAC empfohlen, sollte man sofort die Polizei anrufen und den Diebstahl melden. Auch die Versicherung muss umgehend informiert werden, ebenso Leasinggeber oder Bank, falls das Fahrzeug finanziert ist.
Erste Schritte bei Diebstahl
Zunächst ist es wichtig, sich zu vergewissern, ob das Auto tatsächlich gestohlen wurde oder vielleicht abgeschleppt wurde. Bei der Anzeige bei der Polizei sollte man nur die bekannten Informationen wie den Kilometerstand angeben. Es empfiehlt sich, Kopien der Diebstahlsanzeige für die Versicherung und das Straßenverkehrsamt anfertigen zu lassen.
Platziert man persönliche Gegenstände im Fahrzeug, wie Handys oder Kreditkarten, gilt es, diese sofort zu sperren. Eine schriftliche Meldung des Diebstahls an die Teilkaskoversicherung ist ebenfalls erforderlich. Bei Leasing oder Finanzierung sollte man zudem die Leasinggesellschaft oder die Bank informieren. Wer noch nicht gut im Kopf hat, welche Versicherungen für solche Fälle greifen, dem sei gesagt, dass Wertgegenstände im Auto häufig durch die Hausrat- oder Gepäckversicherung abgesichert sind.
Versicherung und Folgeschritte
Wichtig zu wissen ist, dass die Abmeldung beim Straßenverkehrsamt innerhalb von 14 Tagen nach dem Diebstahl notwendig ist. Hierfür sollte man eine Kopie der Diebstahlsanzeige sowie den Kfz-Brief und -Schein bereithalten. Mietwagenkosten werden oft nicht von der Teilkaskoversicherung übernommen, aber eine ADAC Plus-Mitgliedschaft oder Mobilitätsgarantie kann hier durchaus hilfreich sein.
Wenn das Fahrzeug nach einem Monat nicht gefunden wird, geht das Eigentum an die Versicherung über. Sollte es jedoch zurückkehren, erstattet die Versicherung häufig die Kosten für eine Bahnfahrt bis zu 1500 km. Und bei Schäden, die durch den Diebstahl oder vandalistische Handlungen entstanden sind, können die Reparaturkosten übernommen werden, sofern man im Besitz einer entsprechenden Vollkaskoversicherung ist.
Man sieht, ein Auto als gestohlen zu melden, kann manchmal schnell zu einem Missverständnis führen. Umso wichtiger ist es, die Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte zu unternehmen. In Rügen fand man das Auto in diesem Fall glücklicherweise in Rekordzeit zurück, was für den Autofahrer ein glückliches Ende fand.